Einerseits habe ich mich in diesem Jahr, wie immer, auf das Plätzchenbacken gefreut. Andererseits hatte ich aber auch Manschetten, denn ich wußte nicht, wie sich Manzfred so anstellt beim Plätzchenbacken. Was soll ich euch sagen, er war absolut pflegeleicht, hat alle anfallenden Arbeiten bravourös erledigt und Plätzchen abgeliefert, die an Knusprigkeit nicht zu überbieten sind. Haut rein!
Hier die Manzfred-Rezepte:
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Ahornsirup-Walnuss-Plätzchen (M) |
Kategorien: | Plätzchen, Ahornsirup, Walnüsse |
Menge: | 100 Stück |
Zutaten
300 | Gramm | Mehl | |
1/2 | Teel. | Backpulver | |
50 | Gramm | Walnüsse, feingehackt | |
1/2 | Teel. | Zimt | |
150 | Gramm | Puderzucker | |
1 | Prise | Salz | |
100 | Gramm | Ahornsirup | |
200 | Gramm | Butter | |
Walnüsse zum Garnieren | |||
Haselnussglasur zum Garnieren |
Quelle
Rezept modifiziert. | |
Original: Chefkoch-User „Zimtstern“ | |
Ahorn-Walnussplätzchen |
Erfasst *RK* 01.10.2007 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Das Mehl mit dem Backpulver mischen, die restlichen Zutaten hinzufügen und alles zu einem festen Teig verkneten.
Diesen zu Rollen formen und in Folie verpackt über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Am nächsten Tag Scheiben von 0,5 cm Dicke von den Rollen schneiden.
Plätzchen auf mit Backfolie ausgelegte Alubleche setzen. Im auf 160° C vorgeheizten Manzfred ca. 15 Min. backen.
Einen Klecks Glasur auf den Keks geben und darauf eine Walnusshälfte setzen.
=====
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Mohnstrudel-Plätzchen (M) |
Kategorien: | Plätzchen, Weihnachten, Mohn |
Menge: | 1 Rezept |
Zutaten
H | FÜR DEN TEIG | ||
550 | Gramm | Mehl | |
1/2 | Teel. | Backpulver | |
1 | Ei | ||
1 | Prise | Salz | |
275 | Gramm | Butter, weich | |
150 | Gramm | Puderzucker | |
H | FÜR DIE FÜLLUNG | ||
35 | Gramm | Orangeat | |
100 | Gramm | Walnusskerne | |
250 | Gramm | Mohnback | |
35 | Gramm | Rum, braun | |
H | FÜR DIE GARNITUR | ||
1 | Eigelb | ||
50 | Gramm | Mandelblättchen | |
50 | Gramm | Puderzucker |
Quelle
„essen & trinken“ | |
Heft 11/95 |
Erfasst *RK* 01.12.2007 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Butter schaumig schlagen, Ei, Salz und Puderzucker langsam zugeben und ca. 5 Minuten weiter schlagen. Mehl und Backpulver einarbeiten.
Walnusskerne grob hacken, Orangeat sehr fein hacken, mit Rum und Mohnback vermischen.
1/2 Teig zu einem Rechteck ausrollen (ca. 35 x 15 cm), 1/2 Mohnmischung aufstreichen, Rand lassen. Von den Längsseiten her zur Mitte rollen. Teig 2 Stunden kühlen.
Mit Eigelb bestreichen, mit Mandelblättchen bestreuen. In 1,5 cm breite Scheiben schneiden (am besten mit dem Elektromesser) und auf mit Backfolie bestückte Alubleche legen.
Im vorgeheizten Manzfred bei 160° C ca. 20 Minuten backen.
Nach dem Backen mit Puderzucker bestreuen.
=====
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Spritzgebäck (M+O) |
Kategorien: | Plätzchen, Weihnachten |
Menge: | 100 Stück |
Zutaten
250 | Gramm | Butter, weich | |
200 | Gramm | Zucker | |
3 | Pack. | Vanillezucker | |
1 | Prise | Salz | |
25 | Gramm | Milch oder Sahne | |
500 | Gramm | Mehl | |
1/2 | Teel. | Weinstein-Backpulver | |
3 | Eigelb |
Quelle
Familienrezept |
Erfasst *RK* 01.12.2007 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Aus den Zutaten einen Knetteig herstellen und durch den Plätzchenaufsatz der Küchenmaschine jagen. Der Teig sollte ziemlich weich sein.
Auf 180° C 8-10 Minuten backen, bis sie hellbraun sind.
=====
Und hier die Original-Rezepte:
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Ahorn-Walnussplätzchen (O) |
Kategorien: | Plätzchen, Ahornsirup, Walnüsse |
Menge: | 110 bis 130 Stück |
Zutaten
300 | Gramm | Mehl | |
1 | Prise | Backpulver | |
50 | Gramm | Walnüsse, feingehackt | |
1/2 | Teel. | Zimt | |
150 | Gramm | Puderzucker | |
100 | Gramm | Sirup (Ahornsirup) | |
200 | Gramm | Butter / Margarine | |
200 | Gramm | Walnüsse, halbiert (zum Garnieren) |
Quelle
Chefkoch-User „Zimtstern“ |
Erfasst *RK* 01.10.2007 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Das Mehl mit dem Backpulver mischen, die restlichen Zutaten hinzufügen und alles zu einem festen Teig verkneten.
In Folie verpackt über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Ofen auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Den Teig auf leicht bemehlter Unterlage 0,5 cm dick ausrollen, kleine Herzen, Rosetten oder was auch immer ausstechen.
Plätzchen auf mit Backpapier ausgelegte Bleche setzen. Jeweils mit einer Walnusshälfte garnieren. Eventuell kurz kühl stellen. Im vorgeheizten Backofen 12 – 15 min. backen.
=====
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Mohnstrudel-Plätzchen (O) |
Kategorien: | Plätzchen, Weihnachten, Mohn |
Menge: | 1 Rezept |
Zutaten
H | FÜR DEN TEIG | ||
550 | Gramm | Mehl | |
1/2 | Teel. | Backpulver | |
1 | Prise | Salz | |
1 | Ei | ||
275 | Gramm | Butter, weich | |
150 | Gramm | Puderzucker | |
H | FÜR DIE FÜLLUNG | ||
35 | Gramm | Orangeat | |
100 | Gramm | Walnusskerne | |
250 | Gramm | Mohnback | |
5 | Essl. | Rum, braun | |
H | FÜR DIE GARNITUR | ||
1 | Eigelb | ||
50 | Gramm | Mandelblättchen | |
50 | Gramm | Puderzucker |
Quelle
„essen & trinken“ | |
Heft 11/95 |
Erfasst *RK* 01.12.2007 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Butter in 5-8 Minuten schaumig schlagen, Ei, Salz und Puderzucker langsam zugeben und ca. 5 Minuten weiter schlagen. Mehl und Backpulver einarbeiten.
Teig halbieren, zu 2 flachen Rechtecken formen und 2 Stunden kühlen.
Walnusskerne grob hacken, Orangeat sehr fein hacken, mit Rum und Mohnback vermischen.
1/2 Teig zu einem Rechteck ausrollen (ca. 35 x 15 cm), 1/2 Mohnmischung aufstreichen, Rand lassen. Von den Längsseiten her zur Mitte rollen. Mit Eigelb bestreichen, mit Mandelblättchen bestreuen. In 1 cm breite Scheiben schneiden.
Im vorgeheizten Ofen bei 160° C, mittlere Schiene, Heissluft, ca. 20 Minuten backen.
Nach dem Backen mit Puderzucker bestreuen.
=====
@Gabi:
mittlerweile habe ich die Dosen in den Keller gestellt – zu gefährlich hier oben!
Au ja – Ahornsirup und Walnüsse, das ist meine Lieblinbgskombination, was Eis und Kuchen angeht. Jetzt habe ich das passende Plätzchenrezept – danke!
@Sivie:
Dankeschön – das ist aber lieb von Dir! Bist Du auch im Plätzchenbackfieber? Das notwendige Handwerkszeug ist ja vorhanden 😉
@Barbara:
Hihihi, genau, die Mousse zum Gebäck, wunderbare Idee. Könnte ja sein, dass wir sonst vom Fleisch fallen…
Diese Ahornsirup-Plätzchen duften ganz toll und schmecken tun sie auch. Ich habe meiner Mutter ein Survival-Päckchen geschickt (nicht wegen der Plätzchen, sondern wegen Sockenwolle, die ich für sie bestellt hatte) und ihr haben die Guetzlis auch ganz gut gemundet.
Das erste Foto ist wirklich im Zug entstanden. Das neue Foto habe ich gestern bei der Suche nach einem anderen Bild entdeckt und fand auch, dass es besser zum Tenor des Blogs passt. Ich musste selber lachen, als sich die Seite öffnete und mich dieses Bild ansprang. Das bleibt jetzt aber!
@Bolli:
ma chère amie – Du wohnst dafür in Paris. Gehe ins Lafayette, da bekommst Du bestimmt ein wenig Weihnachtsstimmung. Trubel auf alle Fälle. Aber tröste Dich, die Temperaturen hier sind auch unmöglich für Dezember – wie im letzten Jahr halt. Und wenn ich Deinen Sauerbraten sehe, dann hab ich auch Tränen in den Augen… und ganz viel Wasser im Mund!
Sowas darf man nicht veröffentlichen…..Sieht ja gnadenlos lecker aus…..Ich darf bei Euch allen gar nicht mehr reinschauen, denn hier ist plätzchenfreie Zone, zum einen ist es 15°, und, überhaupt nicht weihnachtlich…..
Die sehen ja schön aus! Das Spritzgebäck könnte man gut in Mousse au chocolat stippen, oder? 😉
Die mit Ahornsirup und Walnüssen habe ich mir auch gleich mal abgespeichert – dieses Jahr sammle ich, im nächsten komme ich vielleicht mal zum Backen…
Hast Du jetzt täglich wechselnde Fotos oben links? Das letzte war im Zug aufgenommen worden, oder? Das jetzige ist klasse, passt gut zu manchen Texten im Blog. 🙂
Deine neuen Plätzchen sehen wirklich wieder lecker aus. Man kann sich gar nicht entscheiden, welches die schönsten sind.
Ach Zorra, das wundert mich nicht, wo Du doch soviel zu tun hast mit den ganzen Events, die Du so betreust. Der Adventskalender ist ja DER Knaller schlechthin, toll! Backst Du denn nicht in diesem Jahr (also Plätzchen)? Oder fängst Du erst kurz vor Weihnachten damit an?
Da haue ich gerne rein, die sehen soooo lecker aus. Bei mir ist ja immer noch guetzlifreie Zone. 😉