Wahrscheinlich werden sie mich hassen. Abgrundtief. Ewiglich. Füä immä – die Hesse.
Möglicherweise aber wird mir auch ein wenig Zuneigung zuteil, übermittelt vom Rest der Welt.
Denn:
Ich rüttele an einer hessischen Bastion, indem ich hiermit die grammgenaue (huhu, Ulrike!) Zusammensetzung des Kräuterpäckchens verrate. Einfach so, damit der Rest der Welt auch endlich an unserer schönen Sauce teilhaben kann.
Also, ich fordere mein Schicksal heraus. Man nehme:
30 Gramm Kerbel:
10 Gramm Kresse:
67 Gramm Petersilie:
6 Gramm Pimpinelle:
120 g Sauerampfer:
12 Gramm Schnittlauch:
sowie 12 Gramm Borretsch (nicht fotografiert – warum eigentlich nicht?).
Und so sieht die Sauce dann fertig aus, mit Ei und Kartoffeln. Das Rezept habe ich hier schon einmal veröffentlicht.
Im Anhang findet ihr noch ein paar Rezepte. Immer, wenn etwas gehackt werden soll oder der Fleischwolf zum Einsatz kommt, würde ich den Thermomix verwenden.
Im übrigen finde ich, dass 120 g Sauerampfer ein wenig übertrieben sind. Da würde ich weniger nehmen.
Rezepte hier:
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Grüne Soße mit Crème Fraîche |
Kategorien: | Grüne Soße, Regional, Kräuter, Vegetarisch |
Menge: | 3 bis 4 Portionen |
Zutaten
1 | Pack. | Frankfurter Grüne Soße | |
4 | Eier, hartgekocht | ||
1 | Becher | Crème Fraîche | |
1 | Essl. | Mehl oder Mondamin | |
1 | Essl. | Butter | |
1 | Prise | Soßenwürze | |
Salz | |||
Pfeffer | |||
1 | Teel. | Speiseöl |
Quelle
Kräuterpackung |
Erfasst *RK* 06.05.2008 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Die Kräuter waschen, trocknen, klein hacken oder durch den Fleischwolf drehen. Die Füssigkeit abschütten und für die Mehlschwitze aufheben. Die Kräuter mit 1 Teelöffel Speiseöl vermischen, damti sich der spezielle Kräutergeschmack bindet. Zwischendurch 4 Eier hart kochen. Für die Mehlschwitze Butter zerlaufen lassen, das Mehl unterrühren, mit der Kräuterflüssigkeit oder etwas Wasser ablöschen. Achtung vor Klümpchen. Gewürze beigeben, etwas abkühlen lassen, die Crème Fraîche und die zerkleinerten Kräuter unterrühren. Die Eier klein würfeln und dazu mischen. Als Beilage eignen sich Salzkartoffeln, kalter und warmer Braten, Schinken oder auch Lachs.
=====
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Grüne Soße mit Eiweißwürfeln |
Kategorien: | Grüne Soße, Regional |
Menge: | 3 bis 4 Personen |
Zutaten
5 | Eier, hargekocht | ||
1/4 | Tasse | Speiseöl | |
1/4 | Ltr. | Saurer Rahm | |
1 | Knoblauchzehe, klein gerieben | ||
1/2 | Zitrone, der Saft | ||
1 | Teel. | Senf | |
Salz | |||
Pfeffer | |||
1 | Prise | Zucker | |
1 | Feingehackte Zwiebel (falls gewünscht) | ||
1 | Pack. | Frankfurter Grüne Soße |
Quelle
Kräuterpackung |
Erfasst *RK* 06.05.2008 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Kräuter waschen und trocknen. Klein hacken oder durch den Fleischwolf drehen. Das Eigelb mit einer Gabel zerdrücken und mit dem Speiseöl verrühren. Den Zitronensaft, Knoblauch und Rahm zufügen. Kräuter unterheben und mit den Gewürzen abschmecken. Das Eiweiß würfeln und unterheben. Zu gekochtem Rindfleisch, Fisch oder Pellkartoffeln servieren.
=====
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Grüne Soße mit Mayonnaise |
Kategorien: | Grüne Soße, Regional, Vegetarisch |
Menge: | 3 bis 4 Portionen |
Zutaten
2 | Eier, hartgekocht | ||
1 | Gewürzgurke | ||
1 | Zwiebel | ||
1 | Knoblauchzehe, gerieben | ||
2 | Essl. | Senf | |
Pfeffer, frisch gemahlen | |||
Salz | |||
1/2 | Zitrone, Saft und abgeriebene Schale | ||
1/8 | kg | Mayonnaise | |
1 | Pack. | Frankfurter Grüne Soße |
Quelle
Kräuterpackung |
Erfasst *RK* 06.05.2008 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Kräuter waschen und trocknen. Die Zwiebel und die Kräuter klein hacken oder beide durch den Fleischwolf drehen. Die Gurke und die hartgekochten Eier würfeln und unter die Kräuter mischen. Zum Schluss die Mayonnaise unterziehen. Zu warmem gekochtem Rindfleisch oder Fisch servieren.
=====
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Grüne Soße mit Rindfleisch |
Kategorien: | Grüne Soße, Regional |
Menge: | 3 bis 4 Personen |
Zutaten
1 | Pack. | Frankfurter Grüne Soße | |
500-750 | Gramm | Rindfleisch, mager, gekocht, kalt | |
1 | Becher | Crème Frâiche oder süße Sahne | |
1/2 | Zitrone, der Saft | ||
1-2 | Eier, hartgekocht | ||
Salz | |||
Pfeffer | |||
Muskat oder Fondor |
Quelle
Kräuterpackung |
Erfasst *RK* 06.05.2008 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Die Kräuter waschen und trocknen. Mit dem Rindfleisch durch den Fleischwolf drehen. Die gekochten Eier würfeln. Das Ganze mit der Crème Frâiche oder Sahne vermengen, und mit dem Zitronensaft und den Gewürzen anreichern. Man serviert dazu Salzkartoffeln.
=====
Liebe Jutta,
sitze grade pappsatt (3 selbstgebackene Doughnuts) vor dem Computer auf der Suche nach würziger Abwechslung… was würde ich jetzt für Kartoffeln/Eier mit grüner Sauce geben 😉
@Madel:
aber jetzt weißt Du doch, was drin ist. Die einzelnen Komponenten werden doch sicher auf dem Wochenmarkt bzw. einem Supermarkt zu besorgen sein…
Die Aufstellung der einzelnen Kräuter ist auch nicht unumstößliches Gesetz – da kann man ruhig variieren. Nur sieben Kräuter sollten es sein. Aber wenn es nur sechs sind, wird der Durchschnittsgourmet wahrscheinlich auch keinen Verzweiflungsanfall bekommen.
Das Versenden der Kräuter stelle ich mir ein wenig schwierig vor. Wie sollte man sie vor dem Welken bewahren? Frisch schmeckt hier bestimmt immer noch am besten. Viel Erfolg bei der Suche nach den Zutaten und liebe Grüße!
So ein Kräuterpäckchen gibt es bei uns in der ganzen Region nicht. mein mann ist aus frankfurt und sagt dauernd er würde gerne mal wieder grüne soße essen. ich mag das ja nicht aber er. vielleicht könnte mir jemand so ein päckchen schicken??? natürlich zahle ich im vorraus.
wäre klasse
@Bolli:
ich brauche keine Töpfe mehr, seitdem ich das Ding habe, phänomenal. Da schmeckt sogar krause Petersiie beinahe wie glatte.
@rike:
ich sach Dir, die Mensen der Goethe-Uni habe ich auch „genossen“. Bockenheim – igitt!
@Petra:
jaaa – aber wenn jemand aus der Fremde nu überhaupt keine Ahnung hat, was in so einem Päckchen eigentlich drin sein muss, dann ist das mindestens ein Anhaltspunkt. Ich hatte auch schon mehr Petersilie als alles andere drin. Da wird es wenigstens nicht langweilig, gell?
@Lizet:
sind die Sachsen nicht sowieso ein wenig ungewöhnlich? Zumindest die Sprache hört sich oftmals „absonderlich“ an. Aber dass die Frauenzimmer von 1715 schon derart Weitsichtig waren, das erstaunt dann doch.
@Ulrike:
mein herzliches Beileid zum Kleinwagen – mehr ist nach der Vorführung wahrscheinlich nicht mehr drin. Ich bin ja sowas von gespannt, was Du dazu sagst. Allerdings, kochen für vier Personen ist schlecht. Dazu ist er zu klein. Aber schreddern, Konfitüre kochen, Saucen rühren, Teig kneten, Gemüse hächseln, Mayonnaise und Aioli matschen, ach, das geht alles wie geschmiert!
@Robert:
upps, hoffentlich hat das der fressack nicht gesehen – denn eigentlich stimmt das schon, hier wird fast ausschließlich mit Äppelwoi gekocht. Ich glaube, sogar die Babyfläschchen werden schon damit zubereitet. Nur so ist diese Hingabe an das Gesöff zu erklären. Obwohl, bei den derzeitigen Temperaturen ist so ein Stöffche, mit Wasser vermengt, gar nicht so übel.
in Hessen wird mit Wasser gekocht, fressack sagte doch mit äpplewoi ? Das ist tatsächlich ein Skandal.
Nur einmal so zur Info, ich habe gerade eine Einladung zur Thermomix-Vorführung bekommen 🙂
absonderlich natürlich, neues keyboard macht nicht alles so wie gestern.
Das Frauenzimmerlexicon, 1715:
„Grünkraut heisset in denen Küchen allerley frisch zusammen gelesens Kräuter, so unter einander vermischt gekocht und verspeiset werden. Als: Spinat, Sundermann, Sürisch, taube Nessseln, Melden, Butter-Blätter, Rothrüben-krätig, u.d.g.m. In Sachsen ist der asbdonerlichte Gebrach, dass man an dem Grüenen Donnerstage fast in jeden Hause dergleichen grüene Kräuter zu verspeisen pfleget.“
Wat is dat met die Saksen?
Deine Akriebie ehrt dich, aber ich hatte neulich auch ein original Päckchen grüne Soße und die Mengen der Kräuter waren ganz anders verteilt. Bei mir war massenweise Schnittlauch. So als Anhaltspunkt ganz nett, aber die Mengen schwanken je nachdem, was gerade genügend da ist. Hauptsache es sind dann 200 g Gesamtgewicht und noch wichtiger Hauptsache es schmeckt. Viele Grüße
Danke! Endlich ein Grie Soß-Rezept. Die Hessen nehmen es damit ja sehr genau! Außer man ist dazu verdonnert, in einer hessischen Mensa 6 Jahre seines Lebens kulinarisch versorgt zu werden (wobei man ihr zuerkennen muss, dass auf der nach unten offenen Skala schon Schlimmeres erlebt wurde).
gekräuselte petersilie? Nun denn, die Hessen halt!!!!!
Ja, jetzt wo Du das Teil hast ( Thermomix), alles in den Therùomix und pürieren, der macht das göttlich!!!
@Robert:
Mönsch, nun warten wir natürlich gespannt darauf, was Du aus so profanen Dingen wie Kräutern zauberst. Übrigens muss ich Dir noch eine grauenvolle Mitteilung machen. Hier in Hessen wird meist auch nur mit Wasser gekocht. Skandal!
@Petra:
bitteschön!
@Hedonistin:
erwischt – da schlug die rheinische Nonchalance bei mir anscheinend durch. Dich nennen Sie wahrscheinlich „Adlerauge“, wenn Dir ohne Brille dieses Fitzelchen nicht entgeht.
@Jürgen:
ja, ja, der Robert, der ist ja auch so ordentlich. Ich hab Borretsch im Garten, ich geh gleich mal gucken, wie weit er ist. Auf jeden Fall…
@Ulrike:
…ist der Borretsch weiter als bei Dir im hohen Norden. Ich hab schon ein paar Blättchen gesehen. Da in den letzten Tagen ohnehin hier alles explodiert und ich gestern nicht gucken war, könnte es sein, dass ich ein „Fake-Foto“ nachliefern kann.
Das mit der Analysewaage ist eine gute Idee – ich wollte schon immer eine haben und wenn Hedonistin es gerne so genau hätte, dann nehme ich die natürlich an, wenn sie mir eine schickt, hihihi.
Ja und nun ? jetzt nachdem wir wissen was in der Hülle steckt, Ernüchterung. Eine Illusion weniger: die Hessen kochen auch nur mit Kräutern 🙂
@Hedonistin: Richtig beobachtet. Neben der Pimpinelle, Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) liegt noch ein Kressebestandteil.
Danke Jutta! Nur schade, dass mein Borretsch zur Zeit nur seine beiden Keimblättchen zeigt, genau wie der Kerbel, aber das Rezept ist notiert. Solle sie uns hasse, die Hesse, aber wenn die schon so eine tolle Kräutermischung in einem Risotto verwenden, haben die doch selber schuld…
@Hedonistin: Das nächste Mal nimmt Jutta bestimmt die Analysenwaage 🙂
..und der Robert wird sich freuen. Ich muß auch nicht mehr nach wiegen, aber vielleicht kann ich noch den Borretsch fotografieren, suuuper !!!!
Find grad meine Brille nicht, aber mir will scheinen, dass bei der Pimpernelle noch ein viertel Gramm Kresse liegt – ist das schon berücksichtigt in den Mengenangaben? 🙂
Jutta,
du bist ein Engelchen! (Dein Kräuterpäckchen Zerpflücken erinnert mich ein wenig an Kieler Zeiten, als wir die Rosinen etc. aus dem Stollen puhlen und wiegen mussten… ;-))