Ich will was Süßes, was Spannendes und was zum Spielen!
Gestern war ich bis nachmittags im Opel-Zoo (als Besucher, bitteschön und Fotos gibt es auch demnächst), heute stand die Einladung zur Geburtstagsparty meiner Lieblingsnachbarin L. (endlich 8!) ab 15.00 Uhr an und irgendwie fehlte mir die Lust, in der Zwischenzeit Unsinn anzustellen.
Nach längerem Überlegen hatte ich eine tolle Idee: Ich bastel mir ’ne Barbie – ’ne tolle Barbie, mit pinkem Kleidchen, mit Blüten drauf und Marzipan und Kuchen, ’nem Lolli-Weingummi-Versteck und überhaupt. Was Süßes, was Spannendes und was zum Spielen – juhu.
Das Unterteil der Barbie, wie süß, wurde nach diesem Rezept hergestellt:
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Zebrakuchen (M) |
Kategorien: | Rührkuchen, Zebrakuchen, Motivtorte |
Menge: | 1 Kuchen |
Zutaten
5 | Eigelb | ||
250 | Gramm | Zucker | |
1/2 | Teel. | Salz | |
1 | Pack. | Vanillin-Zucker | |
1/2 | Fläschchen Butter-Vanille-Aroma | ||
125 | ml | Wasser, lauwarm | |
250 | ml | Speiseöl | |
375 | Gramm | Weizenmehl | |
1 | Pack. | Backpulver | |
5 | Eiweiß | ||
2 | Essl. | Kakao |
Quelle
Dr. Oetker "Modetorten" | |
ISBN: 978-3-7670-0383-x |
Erfasst *RK* 02.08.2008 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Manzfred auf 160° vorheizen.
Eigelb, Zucker und Vanillinzucker in der Küchemaschine schaumig rühren. Butter-Vanille-Aroma, Wasser und Öl unterrühren.
Mehl und Backpulver mischen, sieben und mit dem Schneebesen vorsichtig unterziehen. Eiweiß mit Salz steifschlagen und ebenfalls unterziehen. Teig teilen und eine Hälfte mit Kakao vermischen.
Zunächst 2 Esslöffel des hellen Teiges in die Mitte einer Springform (Durchmesser 26 cm, Boden gefettet, mit Semmelbröseln bestreut) geben (nicht verteilen). Auf den hellen Teig 2 Esslöffel vom dunklen Teig geben (nicht daneben).
Den Vorgang wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist. Dabei nicht glattstreichen.
Backen 50-60 Minuten. Stäbchenprobe!
Backen konventionell: Ober- und Unterhitze, 180° vorgeheizt; Heißluft 160°, nicht vorgeheizt; Gas: Stufe 2-3, nicht vorgeheizt.
Nach Geschmack mit Zuckerguss oder Schokolade beziehen.
=====
und damit es für die Nachbackenden ebenfalls spannend und intellektuell anregend wird, habe ich das Rezept in der 1 4/10-fachen (Ein-Vier-Zehntel-fachen – wahlweise Ein-Zwei-Fünftel-fachen) Menge hergestellt. Das ergab einen großen Guglhupf mit Loch und vier kleine Guglhüpferl ohne Loch.
Den Teig habe ich esslöffelweise abwechselnd in die Guglhupfform gefüllt, immer im Kreis, hell, dunkel, hell, dunkel, hell, dunkel, hell… gähn!
Nach dem Backen sah das so aus
und durfte über Nacht ruhen .
Heute ging es dann munter ans Verzieren und Spannung aufbauen:
Schon Tage vorher hatte ich, einer Vorahnung folgend, Blümchen aus gefärbtem Fondant hergestellt
und eine runde Platte mit Fondant überzogen
Heute dann: Eine Aluplatte wird mit einer kleineren Platte belegt – sie dient dazu, den Boden des Kamins zu verschließen.
Der Kuchen wird also auf die beiden Platten gesetzt und mit einem Kranz Buttercreme
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Buttercream |
Kategorien: | Motivtorte, Buttercreme, Füllung |
Menge: | 1 Rezept |
Zutaten
200 | Gramm | Butter, weich | |
1 | Prise | Salz | |
1 | Essl. | Wasser, heiß | |
300 | Gramm | Puderzucker, gesiebt |
Quelle
Jane Asher "Cakes for Fun" | |
ISBN:978-0-7432-7572-1 |
Erfasst *RK* 02.08.2008 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Butter, Salz und Wasser in die Küchemaschine geben und gut verrühren. Dann Puderzucker in kleinen Portionen nach und nach zufügen. Solange schlagen, bis eine leichte und cremige Masse entstanden ist. In einem luftdichten Gefäß bis zum Gebrauch aufbewahren.
VARIATIONEN:
Vanillebuttercream: 1 TL Vanilleessenz zufügen.
Zitronenbuttercream: statt des Wassers 1 – 1,5 EL Zitronensaft zufügen.
Schokoladenbuttercream: 150 g geschmolzene, dunkle Schokolade zufügen.
Mokkabuttercream: 2-3 EL Instantkaffee in dem heißen Wasser auflösen.
=====
befestigt. Hinein kommen Süßigkeiten, die erst beim Anschneiden des Kuchens sichtbar werden – Überraschung!
Ein Guglhüpferl wird ebenfalls per Buttercreme-Klebe auf dem unteren Kuchen abgesetzt.
Die größere Stufe kann man mit Stücken eines zweiten Guglhüpferls und Buttercreme als Haftcreme ausgleichen, mit Buttercreme beziehen und glätten.
Dann alles ab in den Kühlschrank und die Creme anziehen lassen.
In der Zwischenzeit kann man Marzipan in ausreichender Menge (hier 600 g) mit Puderzucker und Farbpaste nach Wahl verkneten und auf Puderzucker ausrollen.
Den Kuchenturm mit der Marzipandecke beziehen und Falten wie bei einem Rock drapieren. Ein Barbie-Oberteil mit Spieß statt Beinen wird mit Marzipanbluse eingekleidet, mit Fondantblümchen eine Knopfleiste angedeutet, ins Guglhüpfchen gesteckt und auf die Fondantplatte gestellt. Na gut, so richtig spielen kann man damit ja nicht, dafür darf man sich bei der Deko austoben:
Puderzuckerreste mit einem leicht feuchten Pinsel abtupfen. Volants herstellen aus Resten von gefärbtem Marzipan:
Die Volants um die Taille der schlanken Dame legen und geschickt drapieren. Perlen zwischen Taille und Volant mit Rosenwasser befestigen. Hals- und Armausschnitte mit Goldpuder bestäuben.
Rock mit Fondantblümchen bekleben
die Fondantplatte mit Schokoplättchen belegen
Nochmal drüber gucken, OK geben und…..
FERTIG!!!
Langweilig war mir nicht mehr, zum Spielen hatte ich auch keine Lust. Da habe ich die Torte der Lieblingsnachbarin L. zum Geburtstag geschenkt.
Freut mich, dass die Barbie dir gefällt. Gerne darfst du auf mein Blog verweisen, herzlichen Dank dafür und viel Spaß beim Backen 🙂
Wow! Voll genial! Das werde ich nächstes Jahr gleich nachbacken!
Frage, ich habe eine Facebookgruppe kids-tipps.ch gegründet mit Ideen zum backen und basteln und mit vielen Links. Meinst Du ich dürfte ein Bild dieses Kuchens mit dem Link zu diesem Blog dort posten? Denke das würde einige Mamis interessieren wie ein solch toller Kuchen gemacht wird?
Liebe Grüsse
Carine
Ich habe den wunderbaren Kuchen für meine Tochter zum zweiten malgebacken, sowie die kleinen auch die großen ,alle waren sehr begeistert, beim zweiten mal habe ich anschtat Marzipan , Marshmallows genommen.
Eine sehr gute Idee haben sie noch andere Torten
Unglaublich ! So einen schönen Kuchen habe ich noch nie gesehen !
Ich glaube die kleine wusste es zu schätzen das sie so etwas schönes geschenkt bekommen hat !
Wie lange machst du das schon ? Ich meine solch Ideen kommen ja nicht von ungefähr sondern entwickeln sich durch die geliebte „Wiederholung“.
Auf jeden fall wirklich respektabel deine Arbeit !
Lg, Sarah
klasse entlich jemand der im internet alles beschreibt von a-z ich danke ihnen wen ich den kuchen nach machen sage ich ihnen bescheid wen es gelungen ist liebe grüße
ich sehe du beherrscht nun die kunst… bin gespannt was sonst noch alles kommt ;-))) wenn ich das geburtstagskind wäre, dann wärst du ab sofort meine lieblings-nachbarin!!!
Oh je, rosa, das wäre aber ein kurzer Kurs;-) Bevor ich Dich zu mir einlade, muss ich selber erst noch viele Kurse besuchen resp. Dekorieren üben. Es gibt ja noch soooooooo viel zu tun… Aber ich freue mich über die Rückmeldung!
Unfassbar, die ist ja großartig geworden! Machst Du mal einen Tortendekorier-Kurs? Ich wär sofort dabei 🙂
@all:
euch allen ein herzliches Dankeschön für die vielen lieben Kommentare, über die ich mich sehr freue!
@gesa:
ja vielen Dank, liebe Tante – schön, Dich hier zu sehen und vielen Dank für den Kommentar!
Liebe Grüße an Dich, bis bald einmal!
hallo,
hier nun die tante der (kleinen) nachbarin, ich habe die torte nicht nur bewundern, sondern auch davon essen dürfen, sie schmeckte phantastisch! ein andenkenfoto habe ich vorher natürlich auch davon gemacht :-))) grußgesa
Der seit langem schönste und schrägste Kuchen den ich gesehen habe. Ein Meisterwerk. Froh soll sein der solche Freunde hat.
Wow, ein Traumkleid für die Barbie. Du solltest bei den Daring Bakers mitmachen!
Mensch Jutta, die ist ja absolut GENIAL! Irre, was du so zauberst, ich bin begeistert!
Ganz klar, Frl. L. wohnt neben der perfekten Nachbarin! Und wann wechselst du ins Profilager?
Echt toll wie kreativ du bist, super ist das geworden!!
Deine Blog-Einträge sind absolut der Knüller!
Großes Kompliment zu dieser gelungenen Torte, da fehlen mir wirklich die Worte.
Ich kriege meinen Mund einfach nicht mehr zu. Das ist wirklich der Wahnsinn!!!
Genial geschrieben, genial zubereitet.
Ich bin sprachlos, tut mir leid.
Wie süß sind vor allem die kleinen Blümchen?
Über solche Nachbarn hätte ich mich auch gefreut! 😉
@Chaosqueen:
🙂
@Christel:
das freut mich!
@Barbara:
das stimmt wirklich – einige Dinge gehen mir tatsächlich besser von der Hand, seit ich die Hochzeitstorte gebacken habe. Allerdings habe ich zuvor mit Fondant gearbeitet und nun mit Marzipan – das hat mir nicht so richtig gefallen. Fondant sieht toll aus und lässt sich viel leichter verarbeiten. Aber er schmeckt halt nicht so gut. Marzipan hingegen ist lecker, aber die Verarbeitung… zudem hatte ich „günstig“ Marzipan erworben, das ich in die Tonne kloppen konnte, weil es sich nicht verarbeiten ließ. Der arme Norbert musste noch los und neues Marzipan kaufen, sonst wäre das nix mit der Torte geworden.
Sag mal, was sind das denn für Zeiten, zu denen Du schreibst? Kann es sein, dass das mit etwas zusammenhängt, das vor ein paar Wochen schon einmal Thema war? Übrigens ziehen wir gerne in Deine Nachbarschaft – lass und wissen, wenn Du ein schönes Haus für uns gekauft hast ;-)) Torten auf Ewig garantiert!
@lamiacucina:
ich habe mir sagen lassen, dass bei Herren im zarten Alter von Acht Spongebob ziemlich angesagt ist. Ich finde sprechende Schwämme doof. Wie man einen Ken backt, weiß ich leider nicht. Aber im Netz gibt es bestimmt Anleitungen dafür. Ich glaube aber, dass Männer, die einen Hauch älter sind als das Nachbarskind, ebenfalls eher weibliche Gebäckstücke bevorzugen.
Die OP an der Barbie habe ich nicht selbst vorgenommen, sie wurde bereits zerstückelt geliefert.
@Eva:
ich bin ganz rot – Dankeschön!!! Zu meinem Schreibstil: ich habe 2004 das Abi nachgeholt. Die Dozentin in Deutsch schrieb unter meine Klausuren: „Eine, wie immer, sehr ausführliche Arbeit.“ Ich kann nicht gut kurz und wenn ich mich seitenmäßig beschränken musste, hatte ich wirklich Probleme. Ob die Ergüsse hier im Blog bei allen Lesern gut ankommen, wage ich zu bezweifeln. Aber ehrlich gesagt, muss ich selber oft lachen über das, was ich schreibe. Also, wenn’s gefällt, umso besser, ich freue mich riesig über die vielen Feedbacks.
@Marcie:
ja, das goldige Kind war wirklich entzückt -und die Freundinnen und Mütter haben auch gestaunt. Am besten fand ich, wie die kleine Hand zackig in der Torte verschwand, als beim Anschneiden offenbar wurde, dass auch noch Süßigkeiten im Innern verborgen waren.
@Brigitte:
ich habe wirklich Blut geleckt. Aber ich hatte auch Manschetten vor der Torte. Zudem hatte ich bei einem namhaften Versender von Backartikeln eine Barbie-Rock-Form bestellt, die dann nicht gekommen ist. Also musste ich improvisieren. Allerdings ist das ja heute kein Problem mehr, im Netz findet man ja Hilfe und Rat und Tipps und Anleitungen noch und nöcher. Im übrigen gefällt mir der etwas ausladendere Rock nun besser als der, den ich mit der Form gebacken hätte. Hat alles sein Gutes!
@Ulrike:
ach, Ulrike, auch wenn Du gerade die 8 überschritten hast, Dir würde ich doch sofort einen Kuchen backen. Allerdings möchte ich anmerken, dass die Kuchen, die Du hier so bloggst, auch IMMER so aussehen, als würden sie sich auf unserem Tisch ungemein gut machen.
@Sivie:
ich müsste nur noch lernen,nicht immer so ein Chaos zu veranstalten, wenn ich in der Küche zugange bin – das sieht hier immer aus… sogar das Esszimmer hatte ich mit Beschlag belegt.
@Katja:
das macht mir überhaupt nichts aus. Sobald das Exemplar fotografiert ist, freue ich mich, wenn die Torte zerlegt wird und gegessen. Viel schlimmer fänd ich, wenn sie tagelang angeguckt würde, um sie dann wegzuwerfen, weil sie nicht mehr essbar ist. Nö, da zuckt bei mir nix, wenn ich so eine Torte anschneide.
Ist die toll geworden. Ich hätte mich gar nicht getraut die Torte anzuschneiden.
LG Katja
Sieht Super aus. Nach der Hochzeitstorte bist Du ja schon eine echte Expertin geworden.
Ich will auch wieder 8 werden und deine Lieblingsnachbarin sein 🙂
Jutta, ich sehe schon, du bis im Tortenfieber. Einen Traum hast du wiedermal gebacken (gebastelt). Meine Enkelin ist auch 8, ich werde ihr die Torte mal vorsichtshalber nicht zeigen.
Wahnsinn! Das ist echt schon gehobenes Konditorhandwerk, wirklich ganz, ganz toll, da hat sie sich sicher sehr gefreut!
Barbie-Oberteil ? hast Du hier etwa auch zum Skalpell gegriffen ?
Dass von dir was Besonderes kommt, ist mir inzwischen schon klar, wenn ich mich in deinen Blog einklicke, aber wieder einmal saß ich hier bestimmt mit vor Staunen offenem Mund beim Lesen….du bist einfach genial! Diese Phantasie, diese Einfälle und diese Fingefetigkeit möchte ich gerne habe…aber vor allem wäre ich als Kind auch gerne deine Lieblingsnachbarin gewesen…was muss die sich gefreut haben!!! – Hut ab vor deinem Können! Ach, was wichtiges hab ich noch vergessen: deinen einzigartigen Schreibstil 🙂
wer einmal damit angefangen hat… ich habe in 2 Monaten Geburtstag, nur so… fallst Du etwa noch einen Ken basteln möchtest.
Eine Geburtstagstorte, wie sie sonst keine kriegt – genial! 🙂
Beim Lesen merkt man sofort Deine Erfahrung mit der Goldhochzeitstorte – das hier scheint so locker zu gehen: Du weißt, wo hinpacken, wie vorbereiten, hast auch das passende Werkzeug, einfach toll. Wollt Ihr nicht bei uns in die Nachbarschaft ziehen… 😉
Mir fehlen die Worte! Ich bin begeistert!!!
Wow!
Da hat sich die Kleine aber sicher riesig gefreut.