Diese Torte ist wirklich übelkeiterregend. Zumindest für diese bedauernswerten Zeitgenossen, welche Marzipan verabscheuen. Der Rest der Welt kommt aber voll (boah, krass ey, Alda) auf seine Kosten. Denn es wurde viiiiiel Marzipan verarbeitet.
Im Prinzip ist die Torte schnell hergestellt. Sie wird am Vortag gebacken, kühlt über Nacht aus, wird mit Konfitüre gefüllt und bekommt dann eine Dekoration aus zwei unterschiedlich festen Marzipanmassen. Eine zum Schmieren, eine zum Spritzen, noch ein paar Mändelchen und ein wenig Konfitüre und das war’s.
Beim Dekorieren habe ich mich gewundert, dass die Dekomasse nicht so reichlich bemessen war wie sonst üblich. Im Nachhinein schwante mir, dass ich vergessen hatte, 100 g Zucker ins Marzipan-Ei-Gemisch zu rühren. Das hat dem Geschmack aber nicht geschadet. Ich glaube, ich vergesse das jetzt immer.
Also, bitte nicht abschrecken lassen, schwer herzustellen ist die Torte nicht. Aber total lecker sehr fein.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Mailänder Makronentorte (M-TM) |
Kategorien: | Marzipan, Biskuit, Konfitüre |
Menge: | 1 Torte von 26 cm Durchmesser |
Zutaten
H | FÜR DIE TORTE | ||
6 | Eigelbe | ||
3 | Essl. | Wasser, warm | |
120 | Gramm | Zucker | |
1/2 | Zitrone, die abgeriebene Schale | ||
4 | Eiweiße | ||
80 | Gramm | Mehl | |
20 | Gramm | Speisestärke | |
1 | Messersp. | Backpulver | |
1 | Prise | Salz | |
100 | Gramm | Mandeln, abgezogen, gemahlen | |
270 | Gramm | Himbeerkonfitüre ("Samt" von Schwartau) | |
H | FÜR DIE VERZIERUNG | ||
400 | Gramm | Marzipanrohmasse | |
100 | Gramm | Zucker (ich glaube, den habe ich vergessen…) | |
5 | Eigelbe | ||
1 | Essl. | Rum | |
1 | Eiweiß | ||
1 | Prise | Salz | |
100 | Gramm | Johannisbeergelee | |
80 | Gramm | Mandelblättchen, geröstet |
Quelle
Rezept modifiziert. | |
Original: "Backvergnügen wie noch nie" | |
GU – ISBN: 3-7742-5224-6 |
Erfasst *RK* 07.11.2008 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Den Boden einer Springform mit Margarine ausstreichen. Manzfred auf 180° C vorheizen.
Die Eigelbe mit dem Wasser, einem DRITTEL des Zuckers, dem Salz und der Zitronenschale gut schaumig rühren. Die Eiweiße steif schlagen und während des Schlagens den restlichen Zucker einrieseln lassen. Das Mehl mit der Speisestärke über die Eigelbmasse sieben und mit den Mandeln und 1/3 Eischnee unter den Teig ziehen. Restlichen Eischnee vorsichtig unter die Masse heben. Den Mandel-Biskuitteig in die Springform füllen, glattstreichen und 35 Minuten backen. Nach 10 Minuten den Ofen auf 160° C herunterschalten.
Die Torte über Nacht ruhen lassen und am nächsten Tag zweimal quer durchschneiden. Die beiden unteren Tortenböden mit der Himbeerkonfitüre bestreichen und alle drei Böden aufeinandersetzen. Die Marzipanrohmasse mit dem Zucker, den Eigelben, dem Salz und dem Zucker im Thermomix 10 Sekunden, Stufe 8 verrühren. Die Hälfte der Marzipanmasse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle (7mm) füllen, die andere Hälfte mit dem Eiweiß verrühren. Mit dieser dünneren Marzipanmasse die Torte rundherum bestreichen. Die Marzipanmasse im Spritzbeutel auf die Oberfläche der Torte in Blütenform spritzen.
Den Backofen auf 250° C vorheizen und die Torte backen, bis die Marzipanmasse leicht zu bräunen beginnt. Das Johannisbeergelee unter Rühren erhitzen und den Rand dünn damit bestreichen. Auf das Gelee die Mandelblättchen streuen. Die Zwischenräume der aufgespritzten Makronenblüte auf der Oberfläche mit Johannisbeergelee ausfüllen.
=====
Wer keinen Manzfred bzw. Thermomix besitzt, findet hier das Orgininalrezept:
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Mailänder Makronentorte (O) |
Kategorien: | Marzipan, Torte |
Menge: | 1 Torte von 26 cm Durchmesser |
Zutaten
6 | Eigelbe | ||
3 | Essl. | Wasser, warm | |
120 | Gramm | Zucker | |
1/2 | Zitrone, die abgeriebene Schale | ||
4 | Eiweiße | ||
80 | Gramm | Mehl | |
20 | Gramm | Speisestärke | |
120 | Gramm | Mandeln, abgezogen, gemahlen | |
300 | Gramm | Himbeermarmelade | |
400 | Gramm | Marzipanrohmasse | |
100 | Gramm | Zucker | |
6 | Eigelbe | ||
1 | Essl. | Rum | |
1 | Eiweiß | ||
80 | Gramm | Mandelblättchen, geröstet | |
Für die Form: Butter |
Quelle
"Backvergnügen wie noch nie" | |
GU – ISBN: 3-7742-5224-6 |
Erfasst *RK* 07.11.2008 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Den Boden einer Springform mit Butter ausstreichen. Den Backofen auf 200° C vorheizen. Die Eigelbe mit dem Wasser, einem Drittel des Zuckers und der Zitronenschale gut schaumig rühren. Die Eiweiße steif schlagen und während des Schlagens den restlichen Zucker einrieseln lassen. Den Eischnee unter die Eigelbmasse heben. Das Mehl mit der Speisestärke darübersieben und mit den Mandeln unter den Teig ziehen. Den Mandel-Biskuitteig in die Springform füllen, glattstreichen und im Backofen auf der zweiten Schiene von unten 35-40 Minuten backen.
Die Torte über Nacht ruhen lassen und am nächsten Tag zweimal quer durchschneiden. Die beiden unteren Tortenböden mit 200 g Himbeermarmelade bestreichen und alle drei Böden aufeinandersetzen. Die Marzipanrohmasse mit dem Zucker, den Eigelben und dem Rum schaumig rühren. Die Hälfte der Marzipanmasse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen, die andere Hälfte mit dem Eiweiß verrühren. Mit dieser dünneren Marzipanmasse die Torte rundherum bestreichen. Die Marzipnamasse im Spritzbeutel auf die Oberfläche der Torte spritzen. Am besten richten Sie sich dabei nach unserem Vorschlag auf dem Bild und spritzen eine Blütenform auf die Torte.
Den Backofen auf 250° C vorheizen und die Torte auf der mittleren Schiene noch einmal kurz backen, bis die Marzipanmasse leicht zu bräunen beginnt. Das Überbacken kann ebenso gut unter dem Grill geschehen. Die restliche Himbeermarmelade unter Rühren erhitzen und den Rand dünn damit bestreichen. Auf die Marmelade die Mandelblättchen streuen. Die Zwischenräume der aufgespritzten Makronenblüte auf der Oberfläche mit Himbeermarmelade ausfüllen.
=====
@Heidi:
ja klar, da sollte auch Buttercreme passen. Dann aber darauf achten, dass das Gelee nicht zu heiß ist, sonst fließt Dir die Creme weg. Liebe Grüße an Dich!!!
Boooahh Jutta, du bringst mich noch soweit dass ich sogar Marzipan möchte SO toll sieht das aus! Aber genau genommen kann ich die Verzierung ja auch mit was andrem machen:-)))
@Barbara:
oh, zuviel der Ehre – aber egal, ich freue mich und hänge das Dokument in der Küche auf, gleich über Manzfred ;-))
@lavaterra, Claudia und Erich:
Danke sehr für eure lieben Worte – wenn ich mehr Abnehmer hätte, würde ich noch viel mehr backen. Apropos Abnehmen… ach lassen wir das besser.
Deine Torten sehen alle wunderbar aus. Ich bin kein Tortenfan, aber auch kein Torten- oder Marzipanhasser, und habe deshalb weitergelesen.
Also von mir aus können nicht genug Leute Marzipan hassen – so bleibt mehr für uns Marzipan-Junkies. Die Torte ist wunder-wunder-schön! Toll!
Kompliment an die Torten-Queen! Eine schöner als die andere.
Zum Glück liebe ich Marzipan – und so wie diese Torte mal wieder aussieht, könnte ich mich da reinlegen.
Genial sieht sie wieder aus und dass sie super geschmeckt hat, glaube ich auch sofort. Ich ernenne Dich hiermit zur Konditormeisterin h.C. 😉
@Eva:
das ist zu lieb, vielen Dank!
@lamiacucina:
ich muss leider mitteilen, dass die Torte komplett verzehrt wurde. Ich denke an Dich beim nächsten Mal, wenn ich die Torte wieder einmal backe (aber eigentlich denke ich an Dich viel öfter).
@Marcie:
das höre ich in letzter Zeit so oft, dass ich tatsächlich darüber nachdenke… schau’n mer mal!
@mehdi:
jaaa, das Stück sieht wirklich ziemlich schmalbrüstig aus. Die Torte war eine von drei Exemplaren, die alle probiert werden mussten. Deshalb waren die Stücke schmal bemessen. Den Kuchen essen wir nicht immer selber, ich verschenke auch zu Geburtstagen usw.. Übrigens, gleich wird noch ein Kuchen gebloggt…
@fija4lw:
so geht es mir immer beim Mohnkuchen, deshalb backe ich ihn viel zu selten. Aber das nächste Fest kommt ganz bestimmt, da finden sich bestimmt willige Probanden, die die Torte mit Dir verzehren.
@nysa:
ich fürchte, da hast Du schlechte Karten… Was die Verzierung angeht, das ist wirklich nicht schwer. Einfach mal trauen, klappt bestimmt!
und was machen menschen, die marzipan mögen, aber in geringen mengen??? 😉 die verzierung ist der hammer. würde auch gerne so eine künstlerin sein mit dem spritzbeutel 😉
Oh, wow! Hätte ich doch nur jemanden, der mit mir Torte isst … Die sieht wirklich umwerfend aus!
Davon hätte ich jetzt gerne ein Stück. Aber auf keinen Fall dieses schmale Etwas auf dem Teller :))
Im übrigen habe ich die Befürchtung, dass das Winterspeckanfressen begonnen hat oder wie kann man sich 2 Torten innerhalb von 3 Tagen erklären??
LG mehdi
Kann man dich mieten? So als persönliche Konditorin? Mann, mann, das sieht wieder sowas von toll aus und glücklicherweise liebe ich Marzipan!
Rührend, wie Du Dich um das Wohlbefinden Deiner südlichen Leser kümmerst 🙂 Also zum Marzipan-Konvertiten werde ich mit dieser Torte nicht, aber das elegante Aussehen würdigen, halte ich als meine Pflicht, reich mir doch bitte mal ein Stück zum Ausprobieren…
Ja, ich sitze hier und staune nur noch, ob der Torten, die du da wieder produzierst – an dir ist eine Konditormeisterin verloren gegangen = ganz großes Kino, was du da machst!
@peppinella:
dafür sind Blogs doch schließlich da, gell? Schon hat das Martern der kleinen grauen Zellen ein Ende. Viel Spaß beim Backen!
öhm…ich habe gestern Marzipan-Rohmasse gekauft, ohne den geringsten Schimmer einer Idee zu haben, was ich damit anstellen könnte