Diese Torte ist zwar mit viel Liebe hergestellt worden, aber sie war auch eine Resteverwertung, denn von der Hochzeitstorte war noch viel Fondant übrig. Den habe ich dann verwendet als Überzug und zur Dekoration einer Buttercremetorte für Norbert, der im November Geburtstag hatte.
Buttercremetorte ist Tradition, ohne diese Torte ist der Geburtstag nur halb so schön. Und ohne den schweinischen Muffinkerzenständer sowieso.
Anschnitt gab es auch:
Na gut, dann auch noch das Rezept:
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Buttercremetorte (M) |
Kategorien: | Biskuit, Buttercreme, Geburtstagstort, Knaller |
Menge: | 1 Torte, Durchmesser 26 cm |
Zutaten
H | FÜR DEN BISKUITBODEN | ||
6 | Eier, Größe M | ||
180 | Gramm | Zucker | |
2 | Pack. | Vanillin-Zucker | |
0,5 | Teel. | Salz | |
80 | Gramm | Speisestärke | |
120 | Gramm | Mehl, Type 405 oder 550 | |
1 | Teel. | Backpulver, gestrichen voll | |
H | FÜR DIE FÜLLUNG | ||
500 | ml | Milch | |
1 | Pack. | Puddingpulver, Vanille | |
40 | Gramm | Zucker | |
1 | Pack. | Vanillin-Zucker | |
0,5 | Stückchen Palmin | ||
1 | Prise | Salz | |
15 | Gramm | Kakao, dunkel | |
20 | Gramm | Rum | |
250 | Gramm | Butter, zimmerwarm | |
Johannisbeermarmelade, rot | |||
H | FÜR DEN DECKEL | ||
125 | Gramm | Honigmarzipan (oder Marzipanrohmasse) | |
Puderzucker | |||
H | ZUM TRÄNKEN | ||
40 | ml | Espresso | |
20 | Gramm | Rum | |
H | ZUM VERZIEREN | ||
Mandelblättchen, geröstet |
Quelle
eigene Kreation |
Erfasst *RK* 12.11.2007 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Für den Biskuit 6 Eier mit Schale in heißes Wasser legen. Rührschüssel mit heißem Wasser füllen. Manzfred auf 160° C vorheizen.
Nach 10 Minuten Wasser aus der Schüssel entfernen, Eier in die Schüssel schlagen (diesmal ohne Schale) und zusammen mit Zucker, Vanillin-Zucker und Salz dickschaumig aufschlagen. Das dauert eine Weile.
In der Zwischenzeit Mehl, Stärkemehl und Backpulver vermischen und sieben. Den Boden einer Backform von 26 cm Durchmesser mit Backpapier belegen. Rand nicht fetten.
Mehlmischung vorsichtig, aber gründlich unter die Eischaummasse heben, in die Form geben und 35 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, Boden 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann aus der Form entfernen. Gebäck komplett auskühlen lassen, eventuell über Nacht.
Für die Füllung Puddingpulver mit etwas Milch anrühren. Zucker, Vanillin-Zucker, Salz und restliche Milch aufkochen, Puddingpulver zufügen und eine Minute kochen. Palminstückchen zufügen und tüchtig vermengen. Kakao und Rum verrühren. Pudding teilen. Eine Hälfte so belassen. Unter die andere Hälfte die Kakao-Rum-Masse ziehen. Beide Puddings öfter umrühren, damit sich keine Haut bildet und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Jede Puddingmasse mit 125 Gramm zimmerwarmer Butter verrühren.
Zum Tränken Rum und Espresso mischen. Unteren und mittleren Boden damit tränken.
Alle Böden mit Johannisbeergelee bestreichen.
Den unteren Tortenboden mit 3 Esslöffeln heller Buttercreme, den mittleren Tortenboden mit 4 Esslöffeln dunkler Buttercreme bestreichen. Alle Böden aufeinander setzen.
Marzipan mit Puderzucker verkneten. Das Marzipan sollte gut formbar sein, nicht zu weich und nicht zu fest. Einen Deckel in Größe der Torte ausrollen und auf den oberen Boden legen. Den Kuchen komplett mit heller Buttercreme bestreichen.
Verzieren mit dunkler Buttercreme.
Eventuell den Rand mit gerösteten Mandelblättchen bestreuen oder mit Schokostreuseln.
Tipp: ich kann mir auch gut eingemachte Preiselbeeren als Füllung vorstellen (Vorschlag meiner Mama). Die mag Norbert aber nicht.
edit, 24.12.2010: auf vielfachen Wunsch einer einzelnen Dame möchte ich betonen, dass es sich um Preiselbeeren handelt, die Norbert nicht mag.
=====
Wahnsinn…. einfach Wahnsinn!
Sieht toll aus, Du bist engagiert. Ich wünsche Dir und Norbert ein schönes Weihnachtsfest.
28.8. ok? Aber erstmal ein paar Torten-stressfreie Monate und ein gaaaanz schönes, gemütliches Weihnachtsfest dir und Norbert liebe Jutta!
Juhu! 🙂
Für dich nochmal in groß: guck mal in den Beitrag 🙂
Liebe Frau Schnuppschnüss, ich wünsche Euch schöne Weihnachten, viel Erholung von den Torten und das nächste Jahr will ich auch so einen zum Geburtstag 😉 Liebe Grüsse Andrea
Also diesen Kerzenständer hätte ich ja auch gerne! …ach ja, und ein großes Stück von der Torte bitte auch.
Sehr schön!!!! Ich sehe schon, wir müssen unbedingt ein Cafe aufmachen…… und du wirst Chefin!!!!!!
Ich habe noch nie mit Fondant gebacken, aber wenn ich das hier sehe bekomme ich gleich Lust dazu.L.G.Cami
Ich sag’s doch immer: Tortenqueen!
Dein Norbert hats gut! 🙂
Toll sieht diese Geburtstagstorte aus! Ich durfte letzte Woche 2 Fondanttorten dekorieren und somit habe ich wieder *Berge* übrige Masse die eingefärbt ist 😉
Grüssli
Irene
ich erfreue mich am Anblick des schönen Schnittbildes, klaube mir ein kleines Herzchen ab und finde das Leben lebens- und liebenswert.
Hammer!