Eines könnt ihr sofort vergessen, wenn ihr den Kuchen backen wollt. Die Ameisen. Ich habe überall gesucht, die Biester sind im Winter unauffindbar. Den halben Garten habe ich sorgfältig ausgehoben, um an die Krabbelviecher ranzukommen. Nix.
Der Kuchen ist flott gemacht (wenn man auf die Ameisen verzichtet), er schmeckt fein und sieht gut aus. Sahne dazu kann nicht schaden.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Ameisenkuchen (M) |
Kategorien: | Rührteig |
Menge: | 1 Rodonform |
Zutaten
250 | Gramm | Butter | |
180 | Gramm | Zucker | |
2 | Teel. | Vanillezucker | |
1 | Prise | Salz | |
4 | Eier | ||
250 | Gramm | Mehl | |
1 | Pack. | Backpulver | |
250 | Gramm | Eierlikör | |
160 | Gramm | Schokoblättchen, zartbitter | |
Puderzucker zum Bestäuben |
Quelle
Rezept modifiziert. Original: | |
Anneliese Hillebrand, "Erprobte Backrezepte" | |
ISBN978-3-87716-730-4 |
Erfasst *RK* 17.01.2012 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Manzfred auf 180° C vorheizen. Rodonform fetten und mit Mehl bestäuben.
Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren. Eier einzeln unterühren. Mehl mit Backpulver mischen, unterrühren. Eierlikör zufügen und unterziehen. Schokostreusel unterheben.
Den Teig in die Form füllen und 55-60 Minuten backen. Stäbchenprobe!
Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen.
Anmerkungen, Jutta: schnell und gut. Kuchen war nach 45 Minuten noch nicht gar. Weitere 10 Minuten gebacken.
Gebacken: 16.01.2012
=====
Hallo Jutta,
ich hätte 2 Ameisen übrig: sie sind gestern im Keller herumgekrabbelt, hatte schon Angst, es könnten mehr werden, aber dann hätte ich gewusst, wo ich sie hinschicke 😉 Ich kenne den Kuchen ganz einfach als Eierlikörkuchen, vielleicht sollen die Schokostückchen im angeschnittenen Kuchen an wimmelnde Ameisen erinnern?
Liebe Grüße mit dem Kochlöffel von Barbara
P.S. Vielen lieben Dank für die supernette Geschichte zu den Rotweinsternen in meinem Blog 🙂
Ja, der Name trifft voll ins Schwarze.Das Rezept leite ich gleich an meine Schwester weiter, die ist die Kuchenqueen in der Familie.
LG
Sybille
bisher kannte ich nur den Ausdruck Schmetterlinge im Bauch, aber Armeisen im Bauch sind ja ganz neue Perspektiven, vor allem wenn sie NICHT eiweißhaltig sind 🙂
LG
Klärchen
molto belle le tue ricette, complimenti. Ciao
Das Rezept stammt aber nicht von Frau Hillebrand, sondern ist seit mindestens über 20 Jahren im Repertoire vom Doktor aus Bielefeld zu finden! 😉
„Modetorten“ hiess das in den 80/90ern…
LG
Kate
Und ich sage noch: „Jutta, aber nicht das Kräuterbeet!“ Da haben wir doch zu Ostern immer Ostereier gesucht und Tante Lene hat sich da doch damals die Strümpfe zerrissen und Oppa hat immer gsagt „Nä, wat iss Dein Gatten schön, Jutta!“ Und nun? Alles wegen der blöden Ameisen! Die kann man doch kaufen. Im Schlangen- und Eidechsenbedarf.
Aber der Kuchen sieht klasse aus
findet Helmut
Hallo,
also erstmal sieht lecker aus und das Rezept bzw. diese Version hört sich gut an, muß ich unbedingt mal selber machen.
Was ich allerdings besondern hevorheben wil ist, das ich den Namen bislang noch nicht konnte und saukomisch finde.
LG Kata
Oh, das ist ein Kuchen für mich. Ich lebe im Ameisenparadies, da sind die auch im Winter unterwegs und vorzugsweise im Haus.
Ameisenkuchen ist perfekt für diese kalte Zeit im Winter, oder?! 🙂
Ich hatte ziemlich genau vor einem Jahr einen gemacht, allerdings in einer schnöden Kastenform. Deine ist wunderschön!
Die habe ich mal günstig abgestaubt, als ich in Allendorf-Lumda (so heißt das wirklich)bei tortissimo einen Backkurs besucht habe. Ich habe auf deren Seite nachgeschaut, aber die Form nicht gefunden. Ich glaube, es handelt sich um eine Wilton-Form, bin mir aber nicht sicher.
Ich finde die Form auch immer noch schön, aber wehe, wenn man vergisst, die Form zu bemehlen, dann bleibt der Kuchen, wo er ist.
Ich finde den Namen auch zum Piepen. Hauptsache, er schmeckt nicht nach Ameise 🙂
Diese Backform find ich soooo schön! Wo hast du die denn her?
Allein der Kuchen-Name macht mir schon Jutta-gute-Laune 🙂