Lutz schreibt: "Dieses Roggenmischbrot hat das Potenzial zum Alltagsbrot." Oh ja.
Das ist ein tolles Brot, das im Prinzip unkompliziert in der Herstellung ist, die Zutaten sind auch problemlos zu beschaffen und es ist trotzdem sensorisch und optisch ein Genuss.
Ich habe es mit Schinken, mit Konfitüre und mit Quark-Rübenkraut-Topping gegessen und alles schmeckte hervorragend.
Das Rezept habe ich vervierfacht,
wer keinen großen Backofen hat oder eine Knetmaschine, die vier Kilo Teig verarbeiten kann, sollte das im Auge behalten.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Roggenmischbrot (M) |
Kategorien: | Roggen, Weizen, Dinkel, Hausbrot |
Menge: | 4 Brote |
Zutaten
H | ROGGENSAUERTEIG | ||
700 | Gramm | Roggenmehl, Type 1150 | |
700 | Gramm | Wasser | |
72 | Gramm | Anstellgut | |
H | POOLISH | ||
0,8 | Gramm | Frischhefe | |
700 | Gramm | Weizenmehl, Type 1050 | |
700 | Gramm | Wasser | |
H | HAUPTTEIG | ||
Roggensauerteig | |||
Poolish | |||
240 | Gramm | Dinkelmehl, Type 1050 | |
700 | Gramm | Roggenmehl, Type 1150 | |
48 | Gramm | Salz | |
48 | Gramm | Gerstenmalz, flüssig (optional, weggelassen) |
Quelle
Lutz Geißler "Das Brotbackbuch" |
Erfasst *RK* 06.07.2016 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
AM VORTAG
Zutaten für den Roggensauerteig vermengen. Zutaten für den Poolish vermengen. Beide Teige 20 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.
AM BACKTAG
Roggensauerteig, Poolish und die restlichen Zutaten fünf Minuten langsam und zwei Minuten schneller kneten. Es wird tatsächlich kein weiteres Wasser verwendet.
Teig ungefähr 1,5 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat. Teig auf der gut bemehlten Arbeitsfläche vierteln, nur kurz kneten und vorsichtig zu Broten formen. In bemehlten Gärkörbchen mit dem Schluss nach oben 30 Minuten gehen lassen (J: knappe Stunde).
Manzfred oben auf 250° C, unten auf 270° C vorheizen.
Brote bei knapper Gare auf Backfolie setzen, Schluss nach unten. Einschneiden und 10 Minuten backen. Ofentür kurz öffnen, um Schwaden abzulassen. Temperatur oben auf 190° C reduzieren, unten auf 210° C. 40 Minuten backen. Weitere 5 Minuten backen bei angelehnter Ofentür. Gesamtbackzeit: 55 Minuten.
Anmerkungen, Jutta: tolles Brot, wie im Buch beschrieben, mit allen Belägen kompatibel. Sehr gut!
Ankarsrum, Haken ohne Teigabstreifer.
=====