Dr. Ö.? Kommt mir nicht in die Tüte. Außer beim Puddingpulver, da habe ich auf den bewährten Conveniencedessertdealer zurück gegriffen. Aber warum man auch für die Zubereitung von Hefeteig oder – noch doller – für Zuckerguss auf Fertigprodukte bzw. Hilfstütchen zurückgreifen soll, ist mir schleierhaft. Das können wir auch so, gell?
500 g Hefeteig habe ich für den Kuchen verwendet, allerdings wurde der komplette Mehlrest eines Pakets, hier 750 g, zu Teig verarbeitet und aus dem Rest ein kleiner Knoten und ein paar Rosinenstütchen fabriziert.
Das Rezept für die Pflaumentorte vom Dr. Oetker schwirrte mir seit letzter Woche im Kopf herum, da hatte ich es in einem Newsletter gesehen und damit ich mich gedanklich wieder anderen Dingen zuwenden konnte, habe ich den Kuchen schnellstmöglich gebacken. Also gestern. Hat sich gelohnt, er ist klasse. Während ich hier sitze und schreibe, habe ich den Drang, mir so ein nettes Stückchen an den Tisch zu holen:
Zunächst konnte ich mir nicht vorstellen, dass die Füllung beim Anschnitt hält, aber wenn man das Backwerk gut auskühlen lässt, ist das kein Problem. Zumindest bei den von mir verwendeten Zwetschgen war das so. Je nachdem, wie saftig die Früchte sind, würde ich die Apfelsaftmenge noch ein wenig reduzieren.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Pflaumenkuchen mit Knusperstreuseln |
Kategorien: | Pflaumen, Hefeteig, Saisonal, Torte, Ohne Ei |
Menge: | 1 Springform Ø 26 cm oder Quicheform Ø 30 cm |
Zutaten
H | FÜR DIE FORM | ||
Fett | |||
Weizenmehl | |||
H | STREUSELTEIG | ||
75 | Gramm | Butter | |
100 | Gramm | Haferflocken, zarte | |
100 | Gramm | Zucker | |
H | FÜLLUNG | ||
1 | kg | Pflaumen (unvorbereitet gewogen) | |
1 | Pack. | Puddingpulver Vanille | |
40 | Gramm | Zucker | |
200 | ml | Apfelsaft | |
2 | Essl. | Pflaumenbrand (Slibowitz) – weggelassen | |
50 | Gramm | Mandeln, gehobelt | |
H | HEFETEIG | ||
500 | Gramm | Hefeteig, fest | |
H | GUSS | ||
Puderzucker | |||
Wasser | |||
Zitronensaft |
Quelle
Rezept modifiziert. Original: | |
https://www.oetker.de/rezepte/r/pflaumenkuchen-mit- | |
knusperstreuseln.html |
Erfasst *RK* 12.09.2016 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Hefeteig zubereiten (ich mache ihn aus 500 g Mehl, 1/2 W. Hefe, 200-250 ml Milch, Salz, 100 g Zucker, 100 g Butter – aus dem Teig, der übrig bleibt, backe ich Stütchen). Form fetten und den Boden mehlen. Pflaumen waschen, entsteinen und jede Hälfte zweimal durchschneiden.
Für den Streuselteig Butter in einem kleinen Topf zerlassen, Haferflocken und Zucker hinzufügen. Bei mittlerer Hitze die Zutaten leicht bräunen, zum Abkühlen auf einem Teller oder auf einem Bogen Backpapier verteilen.
Für die Füllung das Puddingpulver mit Zucker mischen und mit einem Teil des Apfelsafts glatt rühren. Pflaumen und restlichen Saft zum Kochen bringen, vom Herd nehmen, angerührtes Pulver einrühren und mind. 1 Min. unter Rühren kochen.
Ca. 30 Minuten vor Backbeginn Manzfred auf 160°C vorheizen.
Wenn der Hefeteig sein Volumen verdoppelt hat, den Teig durchkneten, größer als den Durchmesser des Backformbodens ausrollen und in die Form bugsieren. Es sollte am Ende ein ca. 3 cm hoher Rand vorhanden sein. Mandeln auf dem Boden verteilen. Pflaumenfüllung darauf verstreichen. Streusel gleichmäßig aufstreuen.
Kuchen ungefähr 45 Minuten backen (im Rezept steht 35 Minuten, das war hier zu kurz) und danach in der Form auf einem Kucherost erkalten lassen.
Mit wildem Zuckergussmuster dekorieren.
Anmerkungen, Jutta: schmeckt klasse, mal was anderes mit diesen Haferflockenstreuseln. Unbedingt richtig kalt werden lassen, bevor er angeschnitten wird. Sahne dazu!
=====
Hallo Ilse-Maria,
vielen Dank für deine lieben Worte. Pflaumenkuchen gibt auch bei mir viel Dampf, ich lasse dann einfach die Tür angelehnt, dann kann der Dampf besser abziehen und das Problem ist gelöst. Bei diesem Rezept hatte ich keine Probleme, aber ich hatte auch den Eindruck, dass die Pflaumen nicht besonders saftig waren. Kommt vielleicht auf die Sorte an.
Hallo Jutta,
werde die Idee mit den Haferflockenstreuseln bei meinem nächsten Zwetgenkuchen ausprobieren, ich lege die Zwetschen roh auf den Hefeteig, da gibt es allerdings immer viel Feuchtigkeit im Manz, ist das bei den Vorgegarten besser. Schön, dass Du immer wieder neue Rezepte einstellst, danke!
Viele Grüße
Ilse-Maria