Für einen netten Herrn aus Pakistan backe ich einmal im Monat Kuchen ohne Ei. Da ich nicht immer Mürbe- oder Hefeteig anbieten wollte, ging ich auf die Suche nach Alternativen und traute meinen Augen nicht, dass es sogar Rührkuchen ohne Ei gibt. Getraut habe ich dem Braten nicht, als ich das Rezept ausprobierte. Umso erstaunter war ich über das Ergebnis. Sehr locker, sehr schokoladig, sehr gut.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Schokoladenkuchen ohne Ei |
Kategorien: | Eifrei, Schokolade |
Menge: | 1 Gugelhupfform |
Zutaten
250 | Gramm | Haselnüsse, geröstet, gemahlen (Kokosraspeln | |
oder Mandeln) | |||
250 | Gramm | Mehl | |
250 | Gramm | Rohrzucker | |
1 | Pack. | Backpulver | |
1 | Pack. | Vanillezucker | |
Zimt nach Geschmack | |||
1 | Prise | Salz | |
3 | Essl. | Kakaopulver | |
50 | Gramm | Margarine, flüssig (mal mit Öl versuchen) | |
150 | ml | (Soja-)Milch | |
3 | Teel. | Espresso, gehäuft, löslich | |
150 | ml | Wasser | |
1 | Karotte, geraspelt |
Quelle
Rezept modifiziert. | |
Original: http://www.chefkoch.de/rezepte/961841201767787/ | |
Veganer-Schoko-Nuss-Kokos-Kuchen.html |
Erfasst *RK* 10.10.2016 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Manzfred auf 160° C vorheizen. Karotte auf der Microplane sehr fein raspeln. Aus Pulver und Wasser Espresso herstellen. Margarine schmelzen.
Zuerst alle trockenen Zutaten gut miteinander vermischen. Dann langsam Margarine, Espresso und Milch zugeben, alles gründlich verrühren, es sollte keine Klumpen geben. Karotte unterziehen.
Die Masse in eine gefettete und bemehlte Gugelhupfform geben. 45-60 Minuten backen, Stäbchenprobe machen.
Anmerkungen, Originalrezept: Der Kaffee oder die Sojamilch können, je nach Geschmack, durch andere Flüssigkeiten ersetzt werden, z. B. Saft oder Tee usw. natürlich können auch noch gehackte Zartbitterschokolade ohne Milch, gehackte Nüsse, Kirschen o.ä. zugegeben werden… Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Ich habe ihn auch mit Rooibos-Karamell-Tee und Kaffee gebacken.
Anmerkungen, Jutta: Kleiner Kuchen. Schmeckt erstaunlich gut, wird sehr bald wiederholt. Schön locker und schokoladig. Mit Schokoguss überzogen und halben Belegkirschen verziert.
=====
Ape, das hier ist für dich – mei, hab ich mich beeilt, gell?
Huhu Heidi, hab’s geändert und gleich mal ein bissi aufgeräumt in der Blogroll. Liebe Grüße!
Liebe Jutta mir gehts wie dir… den „eifreien“ Kuchen trau ich nicht so recht über den Weg…. aber vielleicht belehrt mich deiner eines Besseren. Ich werd ihn mal testen 🙂
Mein Blog ist übrigens umgezogen http://www.patchworkundkochen.at
Vielleicht magst ihn in der Blogroll ändern?
liebe Grüsse an dich
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Liebe Spinne,
herzlichen Glückwunsch, das wird eine Freundschaft fürs Leben, ich bin nach all den Jahren immer noch begeistert von meinem Manzfred. Falls Fragen auftauchen, weißt du ja, wo du mich finden kannst 😉
Tipps auf die Schnelle:
– Du kannst alle Backformen, die du hast, weiter nutzen.
-Die Temperaturangaben beim Manz entsprechen denen für Heißluft in Rezepten, die man so ausprobiert.
– Putzen ist Sklavenarbeit. Ich habe alles probiert, aber am Ende ist es darauf hinausgelaufen, dass ich nur noch Backofenspray verwende. Ist nicht umweltfreundlich, aber das einzige, was Erfolg verspricht.
-Die Backmatten, die ich damals bei Manz gekauft habe, verwende ich immer noch. Sie waren teuer, aber diese Ausgabe hat sich gelohnt.
– Egal, was ich backe (außer Pizza, Flammkuchen usw.), die Abschirmbleche lasse ich ich drin.
Alles Liebe und gutes Eingewöhnen – ich habe mich anfangs öfter verbrannt, also Obacht 🙂
Jutta
Nachdem wir kommende Woche einen Manz 30/1 bekommen, bin ich mehr als glücklich, diesen wunderbaren Blog hier gefunden zu haben! Mit herzlichen Grüßen aus Tirol!
Hi Kathi, der Kuchen hat den nächsten Tag nicht überlebt, deshalb kann ich zu der Frische nix sagen, habe ihn auch noch nicht wieder gebacken (mir kam ein Crumble dazwischen 😉 ) , aber er steht ganz oben auf der Liste. Jedenfalls freue ich mich über deine Rückmeldung und auch darüber, dass es eine gute Alternative gibt. Beste Grüße zurück
Huhu Jutta, leider war ich mit dem Ergebnis nicht so zufrieden – bei mir wurde nicht wirklich fluffig, die Konsistenz war eher so kaugummiartig.. außerdem wurde er recht schnell trocken (liegts an der recht fettarmen Zubereitung?) – ich habe aber letztendlich noch einen tauglichen Kuchen für mich gefunden!
Liebe Grüße, Kathi
Huhu Kathi, ich bin gespannt, wie er dir gefällt. Ich glaube, ich werde ihn morgen für uns auch noch einmal backen, alles Liebe!
Liebe Jutta, vielen Dank für das Rezept, das kommt gerade recht, wo ich noch auf der Suche nach einem veganen Kuchen fürs Buffet bin. Ich habe mich zwar auch schon öfter an veganen Kuchen versucht, aber grad die Rührteigvarianten wurden häufig arg klitschig – diese Variante hier wird am Wochenende getestet!
Liebe Grüße 🙂
Salu liebe Jutta,
Oi, das ging fix. Vielen Dank. Morgen ist Brottag und der Backofen ist dann schon warm. Die Zutaten sind da, sogar die Karotte. Auch sehr interessant ist die Zugabe von Kaffee.
Nochmals vielen Dank für das fixe Posten und
sonnigste Grüßles