"I live with bread like you, feel want, taste grief, need friends…"
Immer, wenn ich auf "ye olde bread blogge" stoße, fällt mir als erstes diese Stelle aus Shakespeares "King Richard II" ein. Super! Abends nicht mehr wissen, was ich morgens gesagt habe, aber Sätze im Kopf spuken, mit denen ich mich vor mehr als 30 Jahren herumschlug.
Brot backen geht aber noch.
Bäcker Süpke hatte ein schönes Brot vorgestellt, das ich bei Nils von besagtem "ye olde bread blogge" zum ersten Mal als Rezept mit Zutaten in haushaltsüblichen Mengen vorfand.
Sivie und Ulrike hatten ebenfalls Versuche gestartet, die äußerst nachbackenswert aussahen. Also legte ich los und kann bislang von zwei gelungenen Versuchen berichten.
Das erste Mal bereitete ich das Brot als frei geschobenen Laib zu. Der Geschmack war prima, die Form hat mir nicht so gut gefallen. Das Brot war zu flach, weil der Teig recht weich war.
Das zweite Brot wollte ich in einer Form backen. Das hat wunderbar hingehauen.
Ich habe den Manzfred auf 230 °C vorgeheizt, nach dem Einschießen auf 250 °C hochgeschaltet und bei Erreichen der Temperatur auf 200 °C zurückgefahren. Nach 45 Minuten Gesamtbackzeit wurde das Brot aus der Form befreit und weitere 15 Minuten im abgeschalteten Ofen belassen.
Die Kruste war knusprig und dunkel, das Innenleben saftig und locker. Genau so lieben wir es. Danke, Stolli, für das schöne Rezept! Und Danke Nils, für die haushaltstaugliche Adaption.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Bäcker Süpkes Joghurt Brot |
Kategorien: | Sauerteig, Joghurt, Brot, Süpke |
Menge: | 1 Großes Brot; Kasteform 32 cm |
Zutaten
H | HEBEL | ||
150 | Gramm | Weizenmehl, Type 1050 | |
0,3 | Gramm | Hefe | |
0,3 | Gramm | Salz | |
150 | Gramm | Wasser | |
H | SAUERTEIG | ||
280 | Gramm | Roggenmehl, Type 1150 | |
230 | Gramm | Wasser | |
10 | Gramm | Anstellgut | |
H | TEIG | ||
Sauerteig | |||
Hebel | |||
150 | Gramm | Weizenmehl, Type 1050 | |
420 | Gramm | Roggenmehl, Type 1150 | |
15 | Gramm | Hefe | |
20 | Gramm | Salz | |
240 | Gramm | Wasser (eventuell etwas weniger) | |
150 | Gramm | Joghurt |
Quelle
Original: Bäcker Süpke | |
http://baeckersuepke.wordpress.com/2008/09/04/joghurt- | |
brot/ | |
Rezept modifiziert und nachgebacken: Nils von "ye olde | |
bread blogge" | |
http://theinversecook.wordpress.com/2008/09/06/backer- | |
supkes-joghurtbrot/ |
Erfasst *RK* 07.09.2008 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
AM VORTAG:
18.00 Uhr – Hebel:
Teig 2 Stunden gehen lassen, dann in den Kühlschrank, 18 Stunden, wie den Sauerteig. Zur Abmessung der winzigen Hefe- und Salzmengen, 3g Hefe und 3g Salz in 200g Wasser auflösen, dann davon 10g in 65g Wasser geben und mit dem Mehl vermischen.
20.00 Uhr – Sauerteig:
Detmolder Einstufenführung; Stehzeit: 18 Stunden
AM BACKTAG:
12.00 Uhr – Teig:
Erwünschte Teigtemperatur: 25°C Stehzeit: 20 Minuten Stückgare: 45 Minuten
"Teig normal aus kneten (ist ein Roggenmisch 70/30, braucht also nicht übermäßig geknetet werden)
Teig 20 min abgedeckt ruhen lassen. Zu gewünschten Laiben aufarbeiten und ca 45 min garen lassen Schön heiß (mit Dampf) anbacken, mit fallender Hitze ausbacken,
Das ist erst mal die Pflicht, jetzt kommt die Kür:
Man kann in den Teig alles mögliche machen:
Haselnüsse Sonnenblumenkerne (geröstet) Kürbiskerne Kümmel Oliven Tomatenstückchen usw. usf Ich empfehle mal Haselnüsse und geröstete Sonnenblumenkerne
Und natürlich freue ich mich über Kommentare, Pings und Bilder!
Ihr könnt auf meinem Blog auch mit vollen Mund kommentieren!"
meint Bäcker Süpke.
Anmerkungen, Nils: Ich habe mit 250°C angefangen und bin dann innerhalb von 50 Minuten auf 200°C heruntergegangen. Zwischendurch habe ich den Laib mit etwas Stärkewasser eingepinselt für den Glanz.
Anmerkungen, Jutta: Manzfred auf 230 °C vorgeheizt. Nach dem Einschießen auf 250 °C hochgeschaltet. Bei Erreichen der Temperatur auf 200 °C geschaltet. Nach 45 Minuten Gesamtbackzeit Brot aus der Form geholt, Manzfred ausgeschaltet und Brot weitere 15 Minuten gebacken.
=====