Dieser Beitrag könnte Werbung sein, obwohl ich das Buch mit meinem eigenen Geld gezahlt habe. Und auch sonst verdiene ich nichts mit meinen Zeilen. Oh schnöder Mammon, tapfer werde ich heute und für alle Zeiten deinen Versuchungen widerstehen! Und nun, folgt meinen Worten, ihr treuen Gesellen…
Gääähn… Zitronenhähnchen…wie innovatihiiiv…
Dachte ich auch. Aber dann las ich das Rezept und konnte mir vorstellen, dass uns so ein Hähnchen ganz gut schmecken würde.
Ein Biohähnchen von 1,3 Kilo wurde auserkoren, Ottolenghis Rezept in Essbares zu verwandeln und – glaubt es oder glaubt es nicht – mir fehlen die Worte, dieses Geschmackserlebnis entsprechend zu würdigen.

Ihr MÜSST es einfach zubereiten, dieses Hähnchen ist göttlich. Wenige Zutaten werden zu einem wunderbaren Mahl verbandelt, und die Vorgehensweise ist gelingsicher, was für mich wichtig ist, weil, ganze Hähnchen zu braten ist nicht so mein Ding.

Mehr schreibe ich nicht, macht! es! nach!

========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Zitronenhähnchen |
Kategorien: | Knaller, Ottolenghi, Simple |
Menge: | 4 Portionen |
Zutaten
70 | Gramm | Butter, weich | |
3 | Essl. | Thymianblätter (J: 1 TL getrocknet) | |
3 | Knoblauchzehen | ||
30 | Gramm | Salzzitrone | |
1 | Bio-Zitrone | ||
1 | Hähnchen, 1,5 kg (J: 1,3 kg Biohähnchen) | ||
Salz | |||
Pfeffer, schwarz |
Quelle
Rezept modifiziert. Original: | |
Yotam Ottolenghi "Simple" | |
ISBN 978-3-8310-3583-0 |
Erfasst *RK* 15.01.2019 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Manzfred auf 190° C vorheizen (entspricht Umluft im normalen Backofen).
Salzzitrone entkernen, Schale und Fruchfleisch grob hacken.
Von der Bio-Zitrone die Schale abreiben und 1,5 EL Saft auspressen.
Butter mit Thymian, gepresstem Knoblauch, Zitronenschale, eingelegter Zitrone, 1/4 TL Salz (J: hier ruhig etwas mehr) und Pfeffer verkneten. Otto nimmt den Mixer, das ist aber nicht nötig, wenn die Butter weich ist.
Die Haut des Hähnchens vorsichtig von der Brust lösen (J: ich habe auch noch die Schenkelhaut gelöst) und einen Teil der Buttermischung gleichmäßig auf den Brustfilets und den Schenkeln verteilen. Mit der restlichen Butter, das war bei mir eine ordentliche Portion, das zuvor innen und außen leicht gesalzene und gut gepfefferte Hähnchen einreiben (Otto reibt zuerst mit Butter ein und salzt und pfeffert später).
Hähnchen mit der Brustseite nach oben in einen geeigneten Bräter setzen (J: flache weiße Steingutschale, rechteckig), mit Zitronensaft beträufeln.
Etwa 70 Minuten braten, alle 20 Minuten mit Bratensaft begießen. Die letzten 20 Minuten die Tür vom Manzfred nur anlehnen. Vor dem Servieren 10 Minuten ruhen lassen.
Anmerkungen, Jutta: ein traumhaftes Brathähnchen, so gut ist mir noch selten Geflügel gelungen. Köstlich!!!
=====
PS: Ich hatte keine Salzzitrone, ich kann mir aber vorstellen, dass das Hähnchen dann noch besser schmeckt. Was eigentlich unvorstellbar ist. Tschühüüüüssss!