In unserem Keller hat sich eine Gurkentruppe breit gemacht.
Wie es dazu kam? Lest selber:
Ich weiß in diesem Jahr nicht, wie mir geschieht und nein, es ist nichts unterwegs, es kam einfach so über mich.
Es fing an mit Anikós Salzgurken.
Ich hatte irgendwann mal welche gegessen und für schlecht befunden (also, nicht die von Anikó, die von der Kirmes) aber da das halbe Ungarnmädel so davon schwärmte, traute ich mich. Dieses Sonnenbad draußen hat mich fasziniert. Ebenso das Brot als Auflage. Sehr spannend.
Ich kann nur raten, diese Dingelchen nachzumachen. Mit Bratkartoffeln oder Wurstbrot ein absoluter Genuss.
Ungarische Salzgurken
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Ungarische Salzgurken – Kovászos uborka |
Kategorien: | Einlegegurken, Länderküche, Salzgurken, Eichhörnchenrez |
Menge: | 1 Glas |
Zutaten
500 | Gramm | Einlegegurken, klein | |
1 | Bund | Dill | |
1 | Knoblauchzehe | ||
1/2 | Teel. | Senfkörner | |
1/2 | Teel. | Pfefferkörner | |
1 | Scheibe | Weißbrot | |
750 | ml | Wasser | |
1 | Essl. | Salz |
Quelle
Anikós Blog "Paprika meets Kardamom" | |
https://paprikameetskardamom.wordpress.com/2014/07/25/ | |
ich-lass-den-ungar-in-mir-raus-kovaszos-uborka/ |
Erfasst *RK* 28.07.2015 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Das Glas gründlich auswaschen und richtig heiß ausspülen. Auf einem sauberen Geschirrtuch umgedreht abtropfen lassen.
Die Einlegegurken in kaltem Wasser gründlich abschrubben. Die Enden und beschädigte Stellen wegschneiden. Dann drei oder vier Mal längs ein, aber nicht durchschneiden. Nur so, dass sie angeritzt sind, aber noch zusammen halten. So kann die Salzlake besser eindringen.
Den Dill waschen und die Hälfte zu unterst in das Glas legen. Darauf die Gurken schichten. Sie dürfen schön eng stehen. Die gehäutete Knoblauchzehe mit reinlegen. Die Senf- und Pfefferkörner drüber streuen. Die zweite Hälfte vom Dill obenauf legen, dann zum Schluss die Scheibe Weißbrot.
Das Wasser aufkochen und das Salz einrühren bis es sich aufgelöst hat. Kurz abkühlen lassen und das warme Wasser über die Gurken in das Glas gießen.
Das Brot wird nach oben schwimmen, weil das Glas nicht komplett gefüllt ist. Mit Hilfe diverser Kleinteile (Plastiktöpfchen, Verschlüsse von Glaskaraffen) versuchen das Brot unter dem Salzwasser zu drücken (Jutta: ich habe Deckel von Weckgläsern verwendet). Nach draußen in die Sonne stellen und so lange gären lassen bis die Gurken fertig sind. Bei Temperaturen um die 30°C dauert das so 4-7 Tage. Dann ist ihre Farbe etwas fahler (eher Richtung militärgrün) geworden und sie sind weicher. Wenn man reinbeisst, hat man das Gefühl, es hat sich ein wenig Kohlensäure in der Gurke angesammelt.
Dann die Gurken rausnehmen und in eine Aufbewahrungsbox geben. Die Flüssigkeit durch ein Sieb über die Gurken gießen und im Kühlschrank aufbewahren.
Sie passen hervorragend zu Gulasch, Schnitzel, ach in Ungarn gefühlt zu fast allem. (Jutta: Bratkartoffeln und Wurstbrot – mmmmhhhhh!!!)
PS: Text bei Anikó geklaut – ich wollte ihn nicht nochmal neu schreiben, er ist einfach perfekt 🙂 Anikó, verzeih' mir!!!!
=====
Danach war ich im Wahn. Erstens haben wir selber Gurken im Garten, zweitens kann ich auf dem Wochenmarkt für kleines Geld Gurken, Gurken, Gurken kaufen.
Also wurde die Gurkentruppe um Stevan Pauls und Katharina Seisers Lieblinge aus dem Buch "Deutschland vegetarisch" erweitert.
Von denen schwärmte Anikó auch, da musste ich die ja nachmachen.
Hausgemachte Gewürzgurken
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Hausgemachte Gewürzgurken (DGC) |
Kategorien: | Einlegegurken, Eichhörnchenrez |
Menge: | 3 Weck-Gläser à 580 ml |
Zutaten
1 | kg | Einlegegurken | |
150 | Gramm | Zwiebeln, weiß | |
200 | ml | Weissweinessig | |
100 | ml | Weisswein | |
400 | Gramm | Wasser | |
100 | Gramm | Zucker | |
6 | Wacholderbeeren | ||
6 | Pimentkörner | ||
1 | Teel. | Senfsaat | |
1 | Essl. | Salz | |
3 | Lorbeerblätter, klein | ||
6 | Zweige | Dill | |
3 | Zweige | Bohnenkraut |
Quelle
Rezept modifiziert. Original: | |
Stevan Paul, Katharina Seiser | |
"Deutschland vegetarisch" | |
ISBN 978-3-85033-739-7 |
Erfasst *RK* 28.07.2015 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Gläser vorbereiten.
Gurken unter fließendem Wasser abbürsten. Zwiebeln pellen, in feine Scheiben schneiden und mit Essig, Wein, Wasser, Zucker, Wacholderbeeren, Piment, Senf und Salz zugedeckt 5 Minuten lang kochen.
Gurken mit Lorbeer, Dill und Bohnenkraut auf die Gläser verteilen. Den heißen Sud auf die Gläser verteilen und die Gläser mit Deckel, Gummi und Klammern verschließen.
30 Minuten bei 90° C im Dampfgarer einkochen.
Dunkel lagern und mindestens drei Wochen ziehen lassen. Die Gurken sind kühl und dunkel gelagert mehrere Monate haltbar.
=====
Dann fiel mir das LandJournal von Weck (die mit den Gläsern) in die Hände und es gab kein Halten mehr. Hilfe, ein Rezept schöner als das andere. Glaube ich zumindest, bis auf die Salzgurken habe ich noch nichts probiert, die müssen alle noch ziehen.
Chiligurken
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Chiligurken (DGC) |
Kategorien: | Weck, Einlegegurken, Eichhörnchenrez |
Menge: | 2 Gläser à 580 ml |
Zutaten
500 | Gramm | Einlegegurken | |
150 | Gramm | Schalotten (Silberzwiebeln, mittelgroß) | |
2 | Chilischoten (1/2 kleiner Teelöffel Piment | ||
— d'Espelette) | |||
100 | ml | Weißweinessig | |
1 | Essl. | Blütenhonig | |
1 | Essl. | Sojasoße, hell (dunkle) | |
1 | Teel. | Pimentkörner | |
1 | Teel. | Salz | |
250 | ml | Wasser |
Quelle
Weck Landjournal 4/2015 | |
S. 68 |
Erfasst *RK* 27.07.2015 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Gurken waschen, trocken tupfen und in 2 cm breite Scheiben schneiden. Die Gurkenscheiben in die Einkochgläser füllen. Die Schalotten pellen und vierteln, die Chilischoten längs halbieren, Stielansatz, Samen und Trennwände entfernen.
Den Essig mit Honig, der Sojasoße, den Pimentkörnern, dem Salz, den Schalotten, den Chilistücken und dem Wasser in einen Topf geben und aufkochen. Den Sud etwas abkühlen lassen, dann über die Gurken gießen und die Gläser auffüllen. Die Gläser mit Einkochring, Glasdeckel und Einweck-Klammern verschließen. 30 Minuten im 90° C heißen Wasserbad (Dampfgarer) einkochen.
Anmerkungen, Jutta: zu wenig Sud, etwas mehr machen beim nächsten Mal.
=====
Schlesische Gurkenhappen
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Schlesische Gurkenhappen (DGC) |
Kategorien: | Weck, Salatgurken, Eichhörnchenrez |
Menge: | 3 Gläser à 580 ml |
Zutaten
1,4 | kg | Kleine Salatgurken (große, geschält) | |
1 | Bund | Dill (viel weniger) | |
200 | Gramm | Schalotten (Silberzwiebeln, mittelgroß) | |
300 | ml | Weinessig | |
300 | ml | Wasser | |
240 | Gramm | Zucker | |
1/2 | Teel. | Senfkörner, gelb | |
10 | Pfefferkörner, schwarz | ||
1 | Teel. | Meersalz | |
1 | Teel. | Einlegegewürz für Gurken |
Quelle
Weck Landjournal 4/2015 | |
S. 70 |
Erfasst *RK* 27.07.2015 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Gurken waschen, abtrocknen und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Dill kalt abbrausen, trocken schütteln und von den Stielen zupfen. Die Schalotten pellen und in dünne Ringe hobeln.
Die Schalottenringe, Essig, Wasser, Zucker und Gewürze in einen Topf geben und 10 Minuten köcheln lassen. Sud lauwarm abkühlen lassen.
Die Gurkenscheiben mit dem Dill in die Gläser schichten. Den Sud bis knapp unter den Rand darübergießen. Einkochgläser mit Gummiring, Deckel und Klammern verschließen.
30 Minuten bei 90° C einkochen.
=====
Gewürz-Zwiebel-Gurken
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Gewürz-Zwiebel-Gurken (DGC) |
Kategorien: | Weck, Einlegegurken, Eichhörnchenrez |
Menge: | 2 Weckgläser in Tulpenform á 1062 ml |
Zutaten
1 | kg | Einlegegurken, möglichst gleich groß | |
20 | Gramm | Salz | |
150 | Gramm | Zwiebeln | |
1 | Teel. | Pfefferkörner, schwarz | |
1 | Teel. | Pimentkörner | |
1 | Essl. | Senfkörner, gelb | |
350 | ml | Weißweinessig | |
350 | ml | Wasser | |
50 | Gramm | Zucker |
Quelle
Weck Landjournal 4/2015 | |
S. 70 |
Erfasst *RK* 27.07.2015 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Gurken unter fließendem Wasser abbürsten, mehrmals mit einer Nadel einstechen (Zahnstocher) und in eine Schüssel geben (Lock&Lock-Dose). Mit Salz bestreuen und soviel Wasser zugießen, dass die Gurken gerade bedeckt sind. Gekühlt 24 Stunden stehen lassen.
Salzwasser abgießen, Gurken kalt abbrausen, gut abtropfen lassen.
Zwiebeln pellen und in feine Ringe hobeln. Gurken in Einkochgläser schichten, Peffer-, Piment- und Senfkörner sowie die Zwiebelringe dazugeben.
Essig, Wasser und Zucker aufkochen, in die Gläser gießen. Gläser verschließen, 30 Minuten bei 90° C einkochen.
=====
Marinierte Einlegegurken
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Marinierte Einlegegurken (DGC) |
Kategorien: | Gurken, Eichhörnchen, Weck |
Menge: | 3 Gläser à 580 ml |
Zutaten
1 | kg | Einlegegurken | |
1 | Essl. | Salz | |
150 | Gramm | Zwiebeln | |
2 | Knoblauchzehen | ||
2 | Essl. | Petersilie, fein geschnitten | |
H | SUD | ||
350 | ml | Obstessig | |
350 | ml | Wasser | |
1 1/2 | Teel. | Salz | |
1 1/2 | Teel. | Zucker | |
1 | Teel. | Pfefferkörner | |
1 | Teel. | Senfkörner | |
1 | Teel. | Pimentkörner |
Quelle
Weck Landjournal | |
4/2015 |
Erfasst *RK* 17.07.2015 von | |
Jutta Hanke |
Zubereitung
Gurken waschen und in 5 mm dicke Scheiben schneiden (ND). Mit Salz vermischen und 3 Stunden ziehen lassen. In ein Sieb geben, kalt abbrausen und gut abtropfen lassen.
Zwiebeln und Knoblauchzehen pellen und fein würfeln. Mit den Gurkenscheiben und der Petersilie mischen und in die Einkochgläser schichten.
Die Zutaten für den Sud in einem Topf aufkochen. Leicht abgekühlt über die Gurken gießen und die Gläser auffüllen. Mit Deckel, Ring und Klammern verschließen.
30 Minuten bei 90° C einkochen.
=====
Ich bin im absoluten Fieber und meine Gurkentruppe wächst und wächst. Demnächst kommen ja auch noch die Zucchini, dann ist wieder Curry-Zucchetti-Zeit. Ein Hoch auf den großen Keller. Neue Gläser habe ich letzte Woche schon bestellt, die stehen parat. Und dieses LandJournal. Ich glaube, ich brauche ein Abo. (Und dies ist, auch wenn es sich so liest, kein gesponserter Post.)
Bei allen Rezepten aus dem Weck-Journal hatte ich zu wenig Sud für die Gläser. Da sollte man vielleicht gleich die 1,5-fache Menge herstellen oder die Gurken sehr fest packen.
Am Ende der Einmachaktion habe ich die Reste von Sud und Gurken einfach in ein großes Glas gefüllt und mit den anderen Gläsern eingekocht. Das sind die Stinos.
Nun bin ich gespannt, wie die Gurken schmecken werden. Ich schreibe es in dieses Posting, sobald ich eine Sorte probiert habe.
2015 10 11
Chiligurken probiert. Sie schmecken toll, aber überhaupt nicht scharf. Beim nächsten Mal 1 kleinen Teelöffel Piment d'Espelette verwenden.