Molli, die Mütze, vom ersten Außeneinsatz ihrer Karriere zurück. Mission to Markt successfully completed.
Wir waren ja kürzlich in den Heiligen Hallen des Schlemmens und der edlen Tropfen zu Gast. Anscheinend hat mir die Tochter vom Arthur neben einem wunderschönen Abend auch eine Gehirnwäsche verpasst. Ich esse nämlich seit dem rohe Tomaten, karamellisierte Kirschtomaten ganz genau. Ein unglaublicher Vorgang, an dem ich natürlich die Welt und vor allem die Nachbarschaft teilhaben lassen will. Ja gut, euch auch, ich bin ja nicht so. Deshalb wurden die Tomätchen gestern hergestellt und zum Probieren verteilt.
Astrid hatte aus den Zucchini ein Carpaccio hergestellt, das hervorragend schmeckte. Mir schwebte eine Variante vor, weil ich gestern keine kleinen Zucchini im Vorrat hatte. Deshalb wurden die dünn geschnittenen, großen Zucchinischeiben kurz im Dampfgarer blanchiert, noch heiß ins Dressing geworfen und nach dem Abkühlen mit den Tomaten garniert. Ein paar Parmesanspäne kann man zufügen, muss man aber nicht.
Ich habe gestern sechs (sic!) dieser Tomaten gegessen – das glaubt mir kein Mensch. Vor allem nicht die Menschen, die mit mir gemeinsam gearbeitet haben und mir die Deko-Tomaten für die Abendbrotteller der Altenheimbewohner schneiden mussten, weil es mich so geschüttelt hat beim Anblick dieser matschigen Körnermischung in Inneren der Frucht.
Wie Astrid schon schrieb und auch nata schon ausprobiert hat, ist die Machart total einfach. Man muss sich wirklich Zeit lassen bei der Herstellung des Karamells. Vielleicht nicht so viel Zeit wie ich, die ich wieder mal mit einer Nachbarin quatschte – diesmal aber Daheim – während die Flüssigkeit einen Tick zu dickflüssig wurde. Die Zuckerkruste wurde so schnell fest, dass der Pfeffer auf der Oberfläche nicht hielt. Ob man den Pfeffer gleich in den fertigen Karamell geben kann?
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Karamellisierte Kirschtomaten auf Zucchinicarpaccio |
Kategorien: | Vorspeise, Gästeessen, Knaller |
Menge: | 1 Rezept |
H | FÜR DIE TOMATEN | ||
24 | Kirschtomaten | ||
125 | Gramm | Kristallzucker | |
1 | Essl. | Pfeffer, grob geschrotet | |
H | FÜR DAS ZUCCHINICARPACCIO | ||
4 | Zucchini, klein | ||
8 | Essl. | Olivenöl | |
4 | Essl. | Aceto Balsamico Bianco | |
1 | Essl. | Blattpetersilie, fein gehackt (AT:von mir durch | |
Rotes Basilikum ersetzt!) | |||
Einige | Chiliflocken, grob gerieben | ||
Salz | |||
Pfeffer, schwarz, frisch gemahlener | |||
Parmesan, frisch, gehobelt | |||
Oreganoblättchen, frisch |
Arthurs Tochter kocht | |
http://arthurstochterkocht.blogspot.com/2011/07/kunst- | |
buch-essen.html |
Erfasst *RK* 01.08.2011 von | |
Jutta Hanke |
Für die Tomaten jede Frucht auf einen Zahnstocher spießen. Den Zucker mit 200 ml Wasser in einem kleinen Topf aufkochen und dann bei geringer Hitze so lange weiterköcheln, bis ein hellbrauner Karamell entsteht. Das dauert! Nicht die Geduld verlieren! Den Topf vom Herd nehmen, die Tomaten einzeln hineintauchen, mit dem Pfeffer bestreuen und zum Trocken auf Backpapier legen.
Die Zucchini mit dem Sparschäler oder auf der Maschine längs in sehr dünne Scheiben schneiden. Auf einem Teller anrichten. Das Olivenöl mit dem Essig und der Petersilie (dem Basilikum) verrühren. Mit den Chiliflocken, Salz und Pfeffer abschmecken. Das Dressing über die Zucchinischeiben geben und nach Belieben mit gehobeltem Parmesan bestreuen.
AT schreibt dazu: "Spektakulär einfach und spektakulär lecker! Die karamellisierten Tomaten sind der Hit! Sie sehen zwar ein bisschen aus wie die Liebesäpfel auf der Kirmes – aber die haben wir doch alle mal gemocht, oder? Wenn Du so eine Tomate in den Mund nimmst, hast Du erst den Eindruck von Süße, dann knackt der Karamell, von innen läuft Dir die leichte Säure der Tomate an den Gaumen und dann kommt von hinten um die Ecke der Pfeffer hinterher. Toll! Am Wochenende wird das in lauter kleinen Einzelportionen in Elchgläsern wiederholt."
Anmerkungen, Jutta:
Obwohl ich keine Tomaten mag, habe ich sie probiert und war begeistert. Sehr gut!
Nachgemacht am 2.8.2011 / Zucchini in 2 mm dicke Längsscheiben geschnitten. Im Dampfgarer 1 Minute blanchiert. Noch heiss ins Dressing gegeben. / Tomaten sofort nach dem Eintauchen mit Pfeffer bestreuen oder den Pfeffer gleich ins fertige Karamell streuen.
=====
Nachtrag, 07.08.2011:
Leute, hört auf die Könner unter den Karamellisierern von Kirschtomaten. IMMER schön langsam und schön geduldig und, wie Chef Hansen rät, eher zu lange köcheln als zu kurz. Hält man sich nicht an diese eherne Regel, dann sehen die Tomaten nach dem Beziehen so aus
was dazu führt, dass man die Dinger in die Tonne kloppen kann. Und was lernen wir daraus? Zucchinisalat ohne karamellisierte Tomaten ist zwar essbar, aber nur halb so schön. Heul!
Ja gut, ich gebe zu, das sieht jetzt nicht sooo überwältigend aus
Das kommt davon, wenn man vor lauter Begeisterung das Fotografieren vergisst und ein kaltes Reststück am nächsten Tag auf den Knien balancierend und auf dem Sofa sitzend ablichtet. Wobei ich wirklich nicht verstehe, wie es überhaupt möglich war, dass etwas übrig blieb, denn diese Lasagne ist ein Hit.
Samstag war ich morgens schnell einkaufen und ich, die ich ja nieeeee* Kochzeitschriften kaufe, konnte an einem Sonderheft der kochen & genießen nicht vorbei.
Beim Durchblättern wollte es ein glücklicher Zufall, dass ich ein Spinat-Lasagne-Rezept fand, das mich an den Mangold aus der Biokiste erinnerte, der seit Mittwoch auf Vernichtung wartete. Spinat durch Mangold zu ersetzen ist kein Problem, also wurde das Nudelgericht zubereitet.
Der Thermomix hat mir kräftig geholfen. Wer das im Heft leicht abgewandelte Originalrezept benötigt, wird auf der Seite von lecker.de fündig. In der Zeitschrift ist von 500 g Frischkäse die Rede, Tomatenmark fällt weg und statt des Parmesans wird Gouda empfohlen.
Ich war besonders brav und habe fettreduzierten Frischkäse verwendet. Keine Ahnung, wie diese Lasagne schmeckt, wenn man sich ans Rezept hält. Besser geht kaum, sie hat uns ganz hervorragend gefallen. Wird bald nochmal gemacht.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Mangold-Tomaten-Lasagne |
Kategorien: | TM, Pasta, Auflauf, Lasagne |
Menge: | 3 bis 4 Portionen |
H | MANGOLDSAUCE | ||
750 | Gramm | Mangold, frisch | |
2 | Knoblauchzehen | ||
1 | Dicke Zwiebel | ||
1 | Essl. | Rapsöl | |
Salz | |||
Chili | |||
Muskat, gerieben | |||
2 | Pack. | Frischkäse, fettreduziert | |
H | TOMATENSAUCE | ||
1 | Dicke Zwiebel | ||
2 | Knoblauchzehen | ||
1 | Essl. | Rapsöl | |
1 | Handvoll | Datteltomaten | |
2 | Pack. | Tomaten, gehackt | |
Rosmarin | |||
Oregano | |||
Thymian | |||
Majoran | |||
Salz | |||
Chili | |||
H | WEITERE ZUTATEN | ||
Lasagneblätter | |||
Käse, gerieben, gemischt (Gouda und Emmentaler – | |||
— im TM zerkleinert) |
Rezept stark modifiziert. | |
Original: Tomaten-Spinat-Lasagne | |
kochen & genießen Spezialheft | |
"Sommerhits No.1" – Juni 2010 |
Erfasst *RK* 05.06.2010 von | |
Jutta Hanke |
Für die Mangoldsauce Mangoldblätter säubern, grob zerkleinern und im Miele 5 Minuten im gelochten Einsatz dampfgaren.
In der Zwischenzeit Zwiebel und Knoblauchzehen 5 Sek / Stufe 5 zerkleinern. Mit einem Spatel auf den Topfboden zurückstreifen. Nochmals 5 Sek. / Stufe 5 zerkleinern. Öl zufügen, 5 Min. / 100° C / Stufe 1 ohne Deckeleinsatz dünsten.
Mangold zufügen, 5 Sek / Stufe 10 zerkleinern. Würzen, Frischkäse zufügen, vermischen.
Sauce und Lasagneblätter in eine Auflaufform schichten. Mit einer dünnen Schicht Sauce beginnen, mit Lasagneblättern abschließen.
Mixtopf spülen.
Für die Tomatensauce Zwiebel und Knoblauchzehen 5 Sek / Stufe 5 zerkleinern. Mit einem Spatel auf den Topfboden zurückstreifen. Nochmals 5 Sek. / Stufe 5 zerkleinern. Öl zufügen, 5 Min / 100° C / Stufe 1 ohne Einsatz dünsten.
Datteltomaten und Kräuter zufügen, 5 Sek / Stufe 10 zerkleinern.
Gehackte Tomaten zufügen, mit Salz und Chili abschmecken.
Auf die Lasagneblätter einen Spiegel aus Tomatensauce gießen, Käse aufstreuen und 45 Minuten im Miele bei 175° C Heißluft plus überbacken.
Es wird wahrscheinlich ein Rest Tomatensauce übrig bleiben. Einfrieren und beim nächsten Mal verwenden.
=====
* ok, das war gelogen
Wir essen hier keine rohen Tomaten. Früher überhaupt nicht, heute nur, wenn es sich nicht vermeiden lässt – z.B. bei Einladungen, wenn man den Gastgeber nicht enttäuschen will. Trotzdem lassen wir es uns nicht nehmen, jedes Jahr Tomaten zu pflanzen. Dieses Jahr trugen sie nicht ganz so üppig wie hier
aber wir waren trotzdem mit dem Ertrag zufrieden. Vor allem die Flaschentomaten waren toll. Hatten kaum matschiges Innenleben, schmeckten hervorragend und wollten verwertet werden. Zum ersten Mal habe ich mich ans Einkochen eines Sugos getraut. Seit ich den Miele-Dampfgarer habe, koche ich immer häufiger ein und es macht riesigen Spaß.
Die Recherche im Internet förderte aus den tiefsten Tiefen des Wunderkessel-Forums ein Rezept zutage, das mir gefiel und das sofort – natürlich modifiziert – ausprobiert wurde.
Liebe Holly, wenn du das hier liest: "Daumen hoch!"
Geschmacklich ist die Tomatensauce sehr gut gelungen und auch die Weck-Flaschen sehen ganz putzig aus, wenn sie im Kellerregal stehen. Oder im Körbchen - braves Tomatensugo, jaaa, bist ein feines, gell?
Im nächsten Jahr pflanzen wir noch ein paar Tomaten mehr, das steht schon jetzt fest. Zur Not müssen wir dann halt noch ein Regal kaufen ;-))
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Tomatensauce (TM/DGC) |
Kategorien: | Tomaten, Sauce, Vegetarisch, Vorräte, Eichhörnchen |
Menge: | 4 Weckflaschen à 250 ml Inhalt |
H | SCHRITT 1 | ||
10 | Gramm | Ingwer, frisch, vorbereitet gewogen | |
1 | Chilischote, rot | ||
1 | Möhre | ||
1 | Zwiebel | ||
1 | Knoblauchzehe | ||
50 | Gramm | Olivenöl | |
H | SCHRITT 2 | ||
1,3 | kg | Flaschentomaten, vorbereitet gewogen | |
50 | Gramm | Tomatenmark | |
10 | Gramm | Salz | |
5 | Gramm | Zucker | |
1 1/2 | Gramm | Pizzagewürz | |
0,2 | Gramm | Pfeffer | |
13 | Gramm | Gemüsebrühe |
Rezept modifiziert. | |
Original: Userin "Holly" | |
http://www.wunderkessel.de/forum/warme-saucen/11933- | |
sosse-fuer-pizza.html |
Erfasst *RK* 05.09.2009 von | |
Jutta Hanke |
4 Weckflaschen mit 1/4 L Inhalt im Miele-Dampfgarer desinfizieren: Automatik / Spezial / Babyfläschchen desinfizieren.
4 Einkochringe mit heißem Wasser überbrühen und bis zum Gebrauch darin liegen lassen.
Erster Schritt:
Zutaten schälen, in grobe Würfel schneiden und im TM 15 Sek./Stufe 5 zerkleinern. Olivenöl zufügen und 3 Minuten/Varoma/Stufe 1 garen.
Zweiter Schritt:
Hartes Innenleben aus den Tomaten entfernen. Rest in grobe Stücke schneiden. Mit den restlichen Zutaten in den TM geben, so lange auf Stufe 8 zerkleinern, bis eine breiige Masse entstanden ist. Garen: 20 Minuten/100°C/Stufe 2. Garkörbchen statt des Messbechers aufsetzen, da der Inhalt des Mixtopfes stark spritzt.
Nochmals alles pürieren und in die Glasflaschen füllen. Mit Gummiring, Glasdeckel und je zwei Klammern verschließen.
Einkochen im Miele Combidampfgarer: Dampfgaren / Universal / 90° C / 25 Minuten. Danach noch eine Weile im Gerät abkühlen lassen. Klammern erst nach dem vollständigen Abkühlen entfernen.
=====
Wenn einem mal nicht der Sinn nach Fleisch steht oder aber eine schöne Beilage gesucht wird, die nicht viel Arbeit macht, dann sind die Kartoffeln genau das Richtige. Sie könnten aber etwas mehr Füllung vertragen. Ich würde beim nächsten Mal die Hälften ein wenig aushöhlen, damit mehr von der Masse hineinpasst. Oliven, Schafskäse und Tomaten zu gleichen Teilen zu mischen und noch ein paar méditerrane Kräuter hinzuzufügen ist bestimmt nicht die schlechteste Idee.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Gebackene Kartoffeln mit Tomaten-Olivenöl-Topping |
Kategorien: | Mediterran, Beilage, Schafskäse, Oliven |
Menge: | 8 Portionen |
8 | groß. | Kartoffeln (vorwiegend festkochend) | |
Salz | |||
3-4 | Knoblauchzehen | ||
2 | Lauchzwiebeln | ||
150 | Gramm | Schafskäse | |
150 | Gramm | Tomaten,getrocknet, in Öl | |
300 | Gramm | Oliven, schwarz, entsteint | |
Pfeffer | |||
1-2 | Essl. | Zitronensaft | |
8 | Essl. | Olivenöl, würzig |
Magazin "Lust auf Genuss-Das Beste rund ums Mittelmeer" | |
5/2009 |
Erfasst *RK* 17.04.2009 von | |
Jutta Hanke |
Kartoffeln unter fließendem Wasser gründlich abbürsten. Dann in Salzwasser in ca. 20 Minuten knapp gar kochen, abgießen. Knoblauch abziehen und hacken. Lauchzwiebeln waschen, putzen, klein schneiden. Schafskäse grob zerbröckeln. Getrocknete Tomaten abtropfen lassen, dabei das Öl auffangen. Tomaten und Oliven grob würfeln.
Kartoffeln halbieren, auf ein Backblech setzen. Tomaten mit Tomatenöl, Oliven, Lauchzwiebeln, Schfskäse und Knoblauch mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen, Zitronensaft darüber träufeln. Mischung auf den Kartoffeln verteilen. Olivenöl darüber träufeln, Kartoffeln im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Umluft: 180 Grad) etwa 15 Minuten backen. Kartoffeln nach Belieben noch mit etwas mehr Olivenöl beträufeln und sofort servieren.
Pro Portion: 495 Kcal / 40 g Kohlenhydrate / 12 g Eiweiß / 31 g Fett
=====